..... ein paar Gedanken, Impulse, Schmunzeliges zum „Schnee“
Bleib heil und gesund, Gruß, Aloys
Warum knistert Schnee? Am Ende steht die Lösung.
Damit ich staune
So viele Farben und Formen – warum?
Das Glitzern der Sterne – warum?
Keine Schneeflocke gleicht der anderen – warum?
Das Rieseln des Wassers – warum?
All das dient keinem sichtbaren Zweck!
Es ist einfach da – damit ich staune und danke und singe.
(Anton Rozetter)
Psalm 147,15-16
Er sendet sein Wort zur Erde, rasch eilt sein Befehl dahin.
Er spendet Schnee wie Wolle, streut den Reif aus wie Asche.
„SCHMUNZELIGES“
Christine hat eine rege Phantasie. Beim Schulaufsatz "Ein Wintertag" schreibt sie: "Es war ein fürchterlicher Schneesturm. Selbst die ältesten Schneeflocken konnte sich nicht daran erinnern so dicht gefallen zu sein!"
Glücksmomente
Von der Kälte in die Wärme kommen.
Ein Blümchen auf dem Schreibtisch.
Ein Lachanfall einfach so.
Eine Sternschnuppe sehen.
Der Geruch von frischen Brötchen.
Eine Stunde länger schlafen.
Ein duftendes Schaumbad.
Eine heiße Tasse Lieblingstee.
Schneeflocken, die auf der Nase schmelzen.
(Lena Winter)
Eine Frage:
Was ist, wenn der Schornsteinfeger in den Schnee fällt? Winter!
„SCHMUNZELIGES“
Nach langem vergeblichem Üben wählt der Lehrer in der ersten Klasse fürs Rechnen ein einfaches Beispiel. „Max“, fragt er: du hast 8 Schneebälle und Tim du hast 8 Schneebälle, was gibt das zusammen?“ Die Antwort kommt wie aus die Pistole geschossen: „Eine Schneeballschlacht!“
„SCHMUNZELIGES“
Zwei Wanderer haben sich in einem Schneesturm verirrt. Plötzlich meint der eine: „Schau her, wir sind in der Nähe eines Bauernhofes. Dort steht ein Huhn.“ Darauf der Wanderkollege: „Das ist kein Huhn, das ist der Wetterhahn auf dem Kirchturm!“
Eiskristalle sind 6-strahlige Sternchen. Sie haben sozusagen kleine Äste, wie ein Baum. Wenn wir über den Schnee laufen, dann brechen diese Eisäste. Jeder Ast ist zwar winzig klein, aber wenn Millionen davon brechen, dann machen sie dieses knirschende Geräusch