Liebe Leserin, lieber Leser! Heute ist der Valentinstag. „Es ist mir wichtig, dass es Dir gut geht“, sagt es Doris Wohlfarth. Möge es unser aller Herzensangelegenheit sein, dass es dem Anderen gut geht. Herzliche Grüße, Aloys Herzensangelegenheit Es ist mir wichtig, dass es Dir gut geht. Diese Angelegenheit liegt mir am Herzen: Du! (Doris Wohlfarth) Jedes Licht der Liebe, das ich für andere anzünde, erhellt und wärmt mich selbst! (Joseph Bernhart) der heilige Valentin - Namenstag: 14. Februar Valentin, Bischof von Terni, erlitt 268/269 den Tod um des Glaubens willen. Über seinem Grab an der Via Flaminia in der Nähe von Terni wurde im 8. Jahrhundert eine Kirche errichtet. Um die Mitte des 5. Jahrhunderts erwähnt das Martyrologium bereits das Gedächtnis Valentins am 14. Februar. Reliquien befinden sich zu Worms in der Liebfrauenkirche zu Kiedrich im Rheingau. Er wird dargestellt als Bischof mit Hahn, Krüppeln und Epileptikern. Er ist der Patron der Jugend, Reisenden, Imker, der Liebenden, für gute Verlobung und Heirat; gegen Ohnmachtsanfälle und Pest. Ein Wunder Du bist von Gott gewollt – liebevoll geschaffen, ein Wunder: wunderbar und wertvoll, einzigartig und einmalig, begabt und berufen, unsere Welt schöner und reicher zu machen. Du bist ein unergründliches Geheimnis, ein Geschenk aus der Ewigkeit. Ein Glück, dass es dich gibt! Erfolgreich ist der Tag, wenn du sagen kannst: der eine oder andere Mensch wurde von mir in seinem Herzen berührt. (Anselm Grün) Lass zu, tu dich auf, öffne dich, öffne dich und lass zu. Lass Gott Raum in dir, lass ihn Wohnung beziehen in dir; lass dich verwandeln, umwandeln. Schenke Gott in dir Wohnrecht, dann wirst du beheimatet sein – beheimatet in dir selbst beheimatet in den anderen, beheimatet in Gott. (Margaretha Fischer) Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt. (Lew Tolstoi) Menschen, die beten, sind Menschen, die Gott nahe kommen. Menschen, die Gott nahe sind, sind Menschen, die zu Liebenden werden. Menschen, die lieben, sind Menschen, die die Welt verändern. Gott, deine Liebe ist Segen. Lass auch meine Liebe Segen sein. (Hugo von Hoffmannsthal) 3 x „SCHMUNZELIGES“ 1. „Herr Richter, ich bitte Sie um mildernde Umstände. Zur Tatzeit war ich ohne festen Wohnsitz. Ich hatte nichts zu essen und keine Freunde.“ - „Ich habe dies alles bereits berücksichtigt“, sagt der Richter. „Sie werden für drei Jahre einen festen Wohnsitz haben, regelmäßige Verpflegung und auch Freunde.“ 2. Der Vertreter will der Oma eine Eieruhr verkaufen. „Die Eier, die Sie kochen, werden immer richtig, wenn Sie diese Eieruhr haben!“ – „Ich brauche die Uhr nicht“, sagt die Oma, „wenn ich Eier koche, schaue ich aus dem Fenster auf die Verkehrsampel. Nach dreimal Rot und zweimal Grün sind sie richtig!“ 3. Fritzchen sagt dem Lehrer: "Herr Lehrer, ich habe kenne ein Wort, das mit 'A' anfängt und mit "och" endet." Daraufhin der Lehrer: "Fritzchen, musst du immer nur Schimpfwörter sagen?" Fritzchen: "Ich dachte, Aschermittwoch wäre ein Feiertag."