Nikolaus von Flüe

... der Tagesheilige
Nikolaus von Flüe - Bruder Klaus – wer war er?


Nikolaus von Flüe, auch Bruder Klaus genannt, lebte im 15. Jahrhundert in der Schweiz. Er war ein schweizerischer Eremit, Einsiedler und später eine zentrale geistliche Figur in der Region Uri und darüber hinaus. Bekannt wurde er vor allem durch seine stille Weisheit, sein Gebetsleben und seine Fähigkeit, Konflikte durch Versöhnung zu lösen. Geboren wurde er um 1417 in der Gegend des heutigen Kanton St. Gallen, wuchs er in einer bäuerlichen Familie auf. Er heiratete und bekam zehn Kinder; erst nach dem Tod seiner Frau zog er sich als Einsiedler in die Flüelalp nahe der Flühmauer zurück. Dort lebte er als asketischer Mann, der sich durch Gebet, Fasten und Demut auszeichnete. Seine Einsiedelei zog viele Menschen an, die Rat in persönlichen, familiären oder politischen Konflikten suchten. Nikolaus wirkte als eine Art geistlicher Berater, obwohl er kein formeller Kirchenführer war. Nikolaus wird vor allem für seine ruhige Weisheit, sein Gebetsleben und seine Fähigkeit, verschlossene Konflikte zu vermitteln, geschätzt. Er soll in Krisenzeiten zu Vermittlungsgesprächen aufgerufen worden sein und durch seine Haltung Frieden gefördert haben. Es gibt zahlreiche Legenden rund um seine Person, darunter Berichte über Visionen, prophetische Einsichten und seine Fähigkeit, Gottes Willen in konkreten Alltagsfragen zu erkennen. Viele Geschichten betonen seine Demut, seine Bereitschaft zur Selbsthingabe und seine Geduld im Umgang mit schwierigen Situationen. Seine Lebensführung war durch strikte Askese geprägt: einfache Nahrung, lange Gebetszeiten, Stille und Abgeschiedenheit. Trotzdem blieb er ein Anlaufpunkt für Menschen, die Rat suchten. Zentrale Werte waren für ihn Vertrauen auf Gott, Demut, Versöhnung, Friedensstiftung und Hingabe an den inneren Ruf. Er betonte die Bedeutung des Gebets als Weg, Gottes Gegenwart zu erfahren und Konflikte zu lösen. Sein Ansatz war oft pragmatisch: Konflikte sollten durch friedliche Verhandlung, Verständnis füreinander und Geduld gelöst werden, statt durch Gewalt oder harte Härte. Nikolaus von Flüe wurde von der katholischen Kirche verehrt und gilt als Heiliger. Sein Namenstag ist der 25. September. In der Schweiz wird er als Nationalheiliger verehrt.

Mein Herr und mein Gott,
nimm alles mir, was mich hindert zu Dir!
Mein Herr und mein Gott, gib alles mir,
was mich fördert zu Dir. Mein Herr und mein Gott,
nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen Dir!
Amen.


... ewige Licht:
www.aloys-trier.de/2025/07/23/sprungbrett-wuerde-er-springen/
www.aloys-trier.de/2025/07/16/das-ewige-licht/
www.aloys-trier.de/2025/08/15/hoefliche-fische/

Eine Antwort auf „Nikolaus von Flüe“

  1. Nicht erst nach dem Tod seiner Frau hat Niklaus von Flüe sich als Eremit zurückgezogen. Er hatte die Zustimmung seiner Frau und seiner älteren Kinder, diesen Weg zu wählen, der ihn schließlich in die Ranftschlucht führte, die gar nicht weit von seinem Wohnhaus entfernt ist. Dort wurde er nicht nur von vielen Ratsuchenden aufgesucht, sondern bekam auch immer wieder Besuch von seiner Frau und seinen Kindern.

Schreibe einen Kommentar zu Hanne Bares Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert