Pfingsten trafen sich Jesus` Freunde in einem Haus in Jerusalem. Plötzlich toste ein Wind und es schien, als würden die Jünger von Flammen berührt. Der Heilige Geist hatte sie erfüllt und sie konnten jetzt Sprachen sprechen, die sie zuvor nicht kannten. Nun konnten sie die Nachricht von Jesus in der ganzen Welt verbreiten. In Jerusalem hielten sich damals viele Menschen aus allen Ländern auf, die zum Pfingstfest gekommen waren. Verwundert hörten sie diese Männer aus Galiläa in ihrer Sprache sprechen. Sie berichteten von Jesus, der von den Toten auferstanden war.
..... und noch ein Impuls:
Jeder Mensch ist achtenswert,
wie elend und lächerlich er auch sei.
Denk daran, dass derselbe Geist der in uns weilt,
jeden Menschen beseelt.
(Arthur Schopenhauer)
..... und noch ein Witz:
Ein Gymnasiallehrer, ein Realschullehrer und ein Sonderschullehrer verlieren bei einer Alkoholkontrolle ihren Führerschein. Verzweifelt versuchen sie, die Polizeibeamten auf dem Revier gnädig zu stimmen. Als erster versucht es der Gymnasiallehrer, da er der Klügste der Kollegen ist. Aber nach 10 Minuten kommt er wieder heraus und sagt: "Es hat keinen Sinn. Sie geben uns die Führerscheine nicht wieder." Als nächster versucht es der Realschullehrer, aber auch er kommt nach 10 Minuten mit hängendem Kopf heraus und sagt: "Keine Chance". Schließlich geht der Sonderschullehrer hinein. Nach 5 Minuten kommt er strahlend mit den drei Führerscheinen in der Hand aus dem Polizeirevier. Seine Kollegen sind begeistert und fragen ihn, wie er das denn geschafft habe. Daraufhin der Sonderschullehrer: "Ach, das war eigentlich gar kein Problem. Die sind alle bei mir in die Klasse gegangen!"
..... und noch Interessantes:
Pfingsten gilt als Geburtsstunde der christlichen Kirche. An diesem Feiertag wird der Heilige Geist gefeiert, der laut Bibel die Jünger Jesu 50 Tage nach dessen Tod am Kreuz ergriffen haben soll.