Glücklich ist einer, der sich bei Sonnenaufgang
über die aufgehenden Sterne freut.
(Adalbert Ludwig Balling)
Adventgebet für Kinder
Lieber Gott, ich danke dir, dass du mich liebst.
Bitte hilf uns, in der Adventszeit öfter mal eine Pause zu machen.
Damit wir uns jeden Tag ein bisschen mehr auf Weihnachten freuen können.
Amen
Die Adventszeit beginnt in den Herzen eines jeden Menschen.
Licht ist etwas, das sich im Inneren entfaltet und nach außen strahlt.
(Gudrun Kropp)
Insel der Ruhe
Sich von Zeit zu Zeit zurückziehen
auf die Insel in uns und einfach mal nichts tun.
Den Staub des Alltags vom Wind wegpusten lassen.
Ganz bei sich sein. Und dann wieder hinausschwimmen, in das Meer des Lebens.
Der tiefe Sinn des Advents ist immer
die tiefere Begegnung mit Jesus Christus.
(Beat Ambord)
Advent
Advent ist die Zeit der Stille:
Zeit zum Nachdenken,
Zeit zum Warten, Zeit zum Wachen.
Die Stille will uns nach innen lenken,
zum Grund unseres Herzens.
(Anselm Grün)
Advent. Zeit der Besinnung. "Siehe" - schauen – zurückschauen - vorausschauen. Sich Zeit nehmen. Sich auf etwas einlassen. Sich öffnen. Sich berühren lassen.
Advent. Zeit der Erwartung. "dein König kommt". Gott kommt. Christus kommt. Gott kommt zu uns in der Gestalt eines Menschen. Als dein König ist er ein König der ganz anderen Art.
Advent. Zeit der Nähe. "zu dir". Du bist gemeint. Es geht um dich. Es geht um Beziehung.
Advent. Zeit der Sehnsucht. "Ein Gerechter und Helfer". Uralte Menschheitssehnsucht, dass da jemand kommt, der alle Ungerechtigkeit aufhebt, der alles Leid wegnimmt, der Frieden schafft ,wo Unfrieden herrscht. Einer, der für die Rechte der kleinen Leute einsteht und ihnen hilft.
Advent. Zeit der Vorfreude. Es kommt die Zeit, in der die Träume sich erfüllen…. Manchmal gehen auch heute schon Träume in Erfüllung. Bruchstückhafte Vorwegnahme dessen, was noch aussteht. Vorzeichen der großen Verheißungen. Hoffnungsgeschichten sind die besten Adventsgeschichten. Sie erzählen von göttlicher Menschwerdung, von Menschlichkeit und von Menschen, die einander zu Engeln werden.
Christus steht nicht hinter uns als unsere Vergangenheit,
sondern vor uns als unsere Hoffnung.
(Friedrich von Bodelschwingh)
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
3 x „SCHMUNZELIGES“
1. „Du, Mutti“, warnt Steffen, „lass dich bitte nicht von dem Herrn ansprechen, der dort über die Straße kommt!“ – „Aber Stefen“, lächelt die Mutter, „ich lasse mich niemals von fremden Männern ansprechen!“ – „Das ist kein fremder Mann“, erklärt Steffen kleinlaut, „das ist mein Lehrer!“
2. Welche Handwerker essen am meisten? Maurer. Sie verputzen ganze Häuser.
3. „Nun, wie war´s heute? Hast du ein paar Hasen erlegt?“, will die Ehefrau wissen. – „Na ja, erlegt habe ich keinen, aber einigen von ihnen habe ich einen gewaltigen Schrecken eingejagt!“
Es segne und beschütze uns alle der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.