Die schönste Art des Wartens ist die Vorfreude. (Thomas Romanus) Im Gebet kommen viele Dinge wieder ins Lot. Das Gebet hat heilende Kraft, macht ruhig, sachlich, objektiv, menschlich. (Peter Wust) Das Klare suche, das Wahre tun, die Liebe leben: Das wird uns gesund machen. (Alfred Delp) Die Kraft zu lieben, die Gesundheit, sich das Leben, Freundschaft und Geist zu genießen und zu erwidern, ist der Zauber, der alles bezwingt. (Ludwig Tieck) Durch ein heiteres und frohes Gesicht können wir beweisen, dass die Nachfolge Christi unser Leben mit Freude erfüllt. (Vinzenz von Palotti) 2 x „SCHMUNZELIGES“ 1. Ein Ehemann trifft auf einen dieser Jahrmarktswagen, die einem beim Wiegen das Schicksal voraussagen, und wirft eine Münze ein. „Hör mal“, sagt er zu seiner Frau und zeigt ihr die kleine, weiße Karte. „Hier steht, dass ich energisch, intelligent, fantasievoll und überhaupt ein toller Mensch bin.“ „Ja“, nickt darauf seine Frau, „und dein Gewicht stimmt auch nicht.“ 2. Fragt Fritz die Oma: „Woraus besteht Milchschokolade?“ Die Oma darauf: „Aus Milch“ Da fragt Fritz: „Und Kinderschokolade?“ Bei jeder Mahlzeit bewirtest du zwei Gäste: deinen Leib und Deine Seele. (Epiktet) Es gibt schwierige Augenblicke im Leben, aber mit der Hoffnung geht die Seele voran und blickt auf das, was uns erwartet. (Papst Franziskus) Rede nur, wenn du gefragt wirst, aber lebe so, dass man dich fragt. (Paul Claudel) Segnen heißt, Wachstum wünschen, Gedeihen. Wer segnet, hilft, dass etwas wächst, gedeiht und reift. – Segnen heißt, einer verborgenen Kraft vertrauen, die in großer Stille in unserem Leben am Werk ist, und sie weitergeben. Segnen heißt den Tag ernst nehmen, jedem Schritt Bedeutung geben und die Kraft in Anspruch nehmen, die Gott für den Tag und jeden Schritt geben will. Jörg Zink Gläubige Menschen schließen die Augen, um besser sehen zu können. 2 x „SCHMUNZELIGES“ 1. Winkt ein Gast im Lokal dem Kellner: "Herr Ober, ich habe jetzt schon zehnmal ein Schnitzel bestellt!" "Ja, bei so großen Mengen dauert es eben ein bisschen länger, mein Herr!" 2. Otto geht zum Amt um einen neuen Reisepass zu beantragen. Bei der Aufnahme der Personalien ergibt sich folgendes Gespräch: „Name?“ „Otto Neumann“ – Geburtsdatum?“ „17. Dezember 1987“ – „Religion?“ „Befriedigend“. Der große Gott braucht nicht außergewöhnliche Werke, er will nur Liebe. (Sr. Blandine Merten)