Liebe Leserin, lieber Leser - Krankensalbung Es war ein sehr wertvolle Begegnung, ein schönes Gespräch, ein wohltuendes/gemeinsames Beten, ..... alles haben wir dem lieben Gott anvertraut. Gerade durfte ich das Sakrament der Krankensalbung spenden. Immer wieder können wir dieses heilsame Sakrament empfangen. Jedes Sakrament ist eine Begegnung mit Jesus - dem Heiland. Wir gehören zu Jesus, dem Gesalbten. ER ist da – ER stärkt – Er bringt Heil. Alles wird gut! In Tagen der Krankheit Gott, du kennst mein Leben und schaust auf mich in den Tagen der Krankheit. Dir vertraue ich alles an: Meine Sorgen, meine Lieben, und mein großes Schicksal. Lass mich bald gesund werden, wenn es zu meinem Heile ist. Gib mir Kraft, alles zu tragen, was mir auferlegt wird. Dein Wille geschehe in meinem Leben. Ich wünsche dir so viel Gesundheit wie am Himmel Sterne leuchten, soviel Glück wie das Meer Tropfen hat und so viel Liebe wie auf der Wiese Gräser wachsen! Salbung der Stirn Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der Kraft des Heiligen Geistes. Amen. Salbung der Hände Der Herr, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf. Amen. Ein richtiges Wort Herr, hilf mir, das richtige Wort zu finden. Das Wort, das heilt, wo etwas verwundet ist. Das Wort, das tröstet, wo jemand weint. Das Wort, das Hoffnung schenkt, wo alles hoffnungslos scheint. (Irmgard Erath) Psalm 18,47 Es lebt der Herr! Mein Fels sei gepriesen. Der Gott meines Heils sei hoch erhoben; Leben ist das größte Wunder. Liebe ist das größte Gefühl. Gesundheit ist der größte Reichtum. Lachen ist das größte Glück. Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. 3 x „SCHMUNZELIGES“ 1. „Was braucht man zum Angeln?“ will Fritz von einem Angler wissen. – „Eine Angelrute, einen Eimer, Würmer, Geduld und zwei lange Arme.“ – „Wozu denn lange Arme?“ – „Um seiner Frau zu demonstrieren, wie groß der Fisch war, den man beinahe gefangen hat.“ 2. „Sie haben wohl immer Durst?“, fragt der Ober einen eifrigen Zecher. Darauf der Angesprochene: „Wie Sie sehen, so weit lasse ich es gar nicht kommen!“ 3. Thorsten sieht im Schwimmbad seinen Vater unter der Dusche und betrachtet seinen prächtigen Bierbauch. Da meint der Kleine: „Sag bloß, du wirst schon wieder Vater!“ Es segne und beschütze uns alle der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.