Geheimnis des Glücks

GLÜCK
Das Geheimnis des Glücks liegt darin,
gerne zu tun, was man ohnehin tun muss.
(Aldous Auxley)

Der hat viel Freude, der für wenig dankbar ist.
(Charles Haddon Spurgeon)

Ich habe gelernt in mich hineinzuhorchen,
jene Stimme herauszuhören
die mir sagt was die Stunde gebietet.
Ich habe nicht gelernt
ihr zu gehorchen
jener Stimme, die zu mir spricht,
der ich ständig sage,
was ich der Stunde gebiete.
Beständiges wiederkehrendes Ringen,
um die ehrliche, richtige Entscheidung;
werde ich mir treu bleiben, 
oder wähle ich den einfacheren Weg?

In den Tagen des Schenkens erkennt man,
wie kostbar ein Wort sein kann.
(Herbert A. Frenzel)

Möge das Jahr dich mit seinen Geschenken beglücken:
mit den duftenden Blumen des Frühjahrs,
der wärmenden Sonne des Sommers,
der reichen Ernte des Herbstes.
Der Winter aber schenke dir
die Zeit der Stille für deine Seele.

Gott ist nahe, wo die Menschen einander Liebe zeigen.
(Johann Heinrich Pestalozzi)

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

3 x „SCHMUNZELIGES“
1. „Angeklagter, was stand in dem Brief, den Sie der Klägerin geschrieben haben?“ – „Darf ich nicht sagen: Briefgeheimnis!“ Der Richter forscht weiter: „Und welchen Betrag haben Sie von der Klägerin erhalten?“ – „Sag ich nicht, Her Richter. Bankgeheimnis!“ – „Na schön. Dann verurteile ich Sie zu fünf Jahren Freiheitsstrafe. „ – „Warum – „Sag ich nicht: Amtsgeheimnis!“
2. Der Pfarrer fragt seine Schüler nach einer guten Tat. „Ich habe einer alten Dame in den Bus geholfen!“ sagt Otto. „Gut“, sagt der Pfarrer. „Und Du, Hubert?“ „Ich habe mitgeholfen!“ – „Auch gut!“. „Und Du, Fritz?“ – „Ich war auch dabei!“. Der Pfarrer fragt weiter: „Und Du, Toni?“ „Ich habe auch mitgeholfen!“- „Aber“, wundert sich der Pfarrer, „wozu braucht man vier Mann um einer älteren Dame in den Bus zu helfen?“ „Ja“, meint Fritz: „die wollte ums Verrecken nicht einsteigen.“
3. Fragt der Koch seinen Lehrling: „Weißt du, wie man Wasser kocht?“ Darauf antwortet der Lehrling: „Ja Man tut Wasser in den Topf gibt etwas Butter dazu ...“ „Und wozu Butter?“ „Damit das Wasser nicht anbrennt!“

Es segne und beschütze uns alle der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert