.... nach dem gutbesuchten Familiengottesdienst durfte ich Justus, Jana und Emil in der schönen Markuskapelle taufen. Alles Gute, Aloys Schmunzeliges: Ein Religionslehrer hat die sieben Sakramente durchgenommen und fragt die Schüler: „Was sind die sichtbaren Zeichen beim Gottesdienst?“ – „Brot und Wein“ antwortet Luise. – „Und was sind die sichtbaren Zeichen bei der Taufe?“ Ferdinand hat eine Reihe jüngerer Geschwister und so lautet sein Antwort: „Kaffee und Kuchen!“ Ein Rätsel (die Antwort steht am Ende): Wie kann man einen runden Nusskuchen durch drei gerade Schnitte in acht gleich große Teile zerlegen? Was du tust, tue ganz. Wenn ich esse, dann esse ich. Wenn ich trinke, dann trinke ich. Wenn ich singe, dann singe ich. Wenn ich spiele, dann spiele ich. Wenn ich bete, dann bete ich. (indische Weisheit) Die Zukunft der Kirche wird aus der Kraft derer kommen, die tiefe Wurzeln haben und aus der Fülle des Glaubens leben. (Papst Benedikt XVI.) Engel sind Beschützer. Engel sind Begleiter. Engel sind Boten Gottes. Engel mögen bei uns sein. Engel mögen wir selber sein. Niemand kann es mit Talent allein zu etwas bringen. Talent ist eine Gottesgabe, aber erst harte Arbeit macht daraus Genialität. (Weisheit) Jeder Mensch auf dieser Welt bestimmt das Klima der Welt mit, zum Guten oder zum Bösen. (Sr. Maria Assumpta Schenkl) Es gibt nichts auf Erden, kein Unglück, keine Sorge, kein Elend, das größer wäre als der Trost, der von Jesus kommt." Albert Schweitzer Herr, sei vor uns leite uns. Sei hinter uns und hilf uns; Sei unter uns und trage uns; Sei über uns und segne uns. (Nathan Söderblom) Wir lachen nicht, weil wir glücklich sind, sondern wir sind glücklich, weil wir lachen. (William James) 3. x „SCHMUNZELIGES“ 1. „Du, Vater!“ säuselt Anna an ihrem 18. Geburtstag, „findest du nicht auch, dass jetzt alt genug bin, um den Führerschein zu machen?“ „Du schon“, antwortet der Vater“, aber unser Auto noch nicht!“ 2. Glauben sie, dass ein Hufeisen Glück bringt?" fragt der Sportreporter. "Also im Handschuh schon", antwortet der Boxer. 3. Der Religionslehrer meint: “Man soll jeden Tag wenigstens einmal einen Menschen glücklich machen. Wen hast du glücklich gemacht?” Darauf Steffi: “Ich war gestern bei meiner Tante, und sie war froh, als ich wieder ging.” Lösung vom Rätsel: Zuerst schneidet man den Kuchen (von oben betrachtet) in zwei Hälften, dann halbiert man diese durch einen zweiten Schnitt, so dass man 4 Viertel enthält. Jetzt schneidet man den Kuchen (seitlich betrachtet) horizontal durch, so dass man 8 gleich große Teile vor sich hat.