der heutige Tag Erfüllung

Der heutige Tag
Nein, nein ... jetzt bloß nicht erschrecken ich bin's doch bloß, Dein heutiger Tag. Nun, war eh in der Gegend und dachte mir, dass ich mal kurz durch den Bildschirm bei Dir hineinschaue. Gut siehst Du aus - na ja, ich will mal ehrlich sein ... ein bisschen verschlafen noch. Aber doch ... gut siehst Du aus heute!!!! Nun lächle doch mal und mach nicht so ein Gesicht!!! Passiert Dir ja schließlich nicht jeden Tag, dass der Tag vorbeikommt, um Dir guten Tag zu sagen ... oder??? Sooooo, jetzt ist schon besser ....siehst viel sympathischer aus, wenn Du lächelst, ehrlich! Schließlich lache ich zurück wenn man mich anlächelt ... so ist dies nun mal mit uns Tagen Na, gefall ich Dir???? Ok, ok ich bin noch jung, noch früher Morgen, aber wart´s nur ab, heute werd ich wunderschön, prächtig und unterhaltsam ... das heißt, nur wenn Du mitmachst; und wenn ich dann erst mal Abend werde ... ich kann Dir sagen, begeistert wirst Du sein, ja begeistert!!!! Lob mich doch ein bisschen und sag jetzt bloß nicht, man soll dies nicht vor dem Abend tun sei mal nicht so misstrauisch wäre ich denn sonst persönlich bei Dir aufgetaucht???? Beug Dich lieber ein bisschen vor und sag: Guten Tag lieber Tag, schön, dass Du heut vorbei gekommen bist und dann flüstere mir Deinen heutigen Wunsch zu vielleicht werde ich ihn Dir erfüllen.

die heilige Edith Stein

Heute wird die heilige Edith Stein verehrt.
Nach ihr wurde auch die neue Pfarrei in den Höhenstadtteilen von Trier benannt.
Wer war die heilige Edith Stein?


Edith Stein, auch bekannt als Schwester Teresa Benedicta vom Kreuz, wurde am 12. Oktober 1891 in Breslau (heute Wrocław, Polen) geboren. Sie war eine jüdische Familie, und ihre Eltern waren wohlhabend und bildungsorientiert. Schon in jungen Jahren zeigte Edith eine große intellektuelle Neugier und ein tiefes Interesse an Philosophie und Religion.
Während ihrer Jugend wandte sie sich dem Judentum zu, war aber auch stark von der christlichen Kultur beeinflusst. Sie studierte Philosophie an der Universität Breslau und später an der Universität Göttingen, wo sie sich intensiv mit den Werken von Philosophen wie Edmund Husserl beschäftigte. Ihre akademische Laufbahn war beeindruckend, und sie wurde eine angesehene Philosophin.
In den 1920er Jahren konvertierte Edith Stein zum Katholizismus, was für sie eine tiefgehende spirituelle Erfahrung war. Sie trat 1934 in den Karmeliterorden ein und nahm den Ordensnamen Schwester Teresa Benedicta vom Kreuz an. Als Karmelitin lebte sie in Köln und später in Echt, Deutschland.
Während des Nationalsozialismus wurde Edith Stein aufgrund ihrer jüdischen Herkunft verfolgt. 1938 musste sie Deutschland verlassen und zog nach den Niederlanden, wo sie im Karmel in Echt lebte. Trotz der Gefahr blieb sie ihrem Glauben treu und setzte sich für andere ein.
Im August 1942 wurde Edith Stein von den Nationalsozialisten verhaftet und in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Am 9. August 1942 wurde sie dort ermordet, vermutlich durch Gas. Sie gilt heute als Märtyrerin und Heilige der katholischen Kirche.
Edith Stein wurde am 11. Oktober 1998 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen. Sie wird besonders für ihre philosophischen Werke, ihre tiefe Spiritualität und ihren Mut in Zeiten der Verfolgung verehrt. Ihre Lebensgeschichte ist ein inspirierendes Beispiel für Glauben, Mut und die Suche nach Wahrheit.

ich werfe meine Freude

Gott, ich werfe meine Freude wie Vögel an den Himmel.
Die Nacht ist verflattert, und ich freue mich am Licht der ersten Strahlen.
Was da aus uns kommt, was da in uns ist an diesem Morgen, das ist Dank.
Gott, ich freue mich an deiner Schöpfung und dass du dahinter bist
und daneben und davor und in uns.
Ich freue mich, Herr, ich freue mich und freue mich.
Die Psalmen singen von deiner Liebe, die Propheten verkündigen sie,
denn jeder Tag ist ein Zeichen deiner Gnade.
(Afrikanisches Morgengebet)

„Schmunzeliges“
„Das ist aber schön, dass du kommst“, begrüßt Martin den Onkel an der Tür. „Mama sagte erst gestern, du fehltest uns noch.“

Frage:
Wenn man es braucht, wirft man es weg! wenn man es nicht braucht, holt man es wieder zurück! Was ist das?

Bewahre uns Gott,
behüte uns, Gott,
sei mit uns auf unseren Wegen.
Sei Quelle und Brot in Wüstennot,
sei um uns mit deinem Segen,
Behüte uns Gott,
sei mit uns in allem Leiden.
Voll Wärme und Licht
im Angesicht,
sei nahe in schweren Zeiten,
Bewahre uns Gott,
behüte uns, Gott,
sei mit uns vor allem Bösen.
Sei Hilfe, sei Kraft,
die Frieden schafft,
sei in uns, uns zu erlösen,
Bewahre uns, Gott,
behüte uns, Gott,
sei mit uns durch deinen Segen.
Dein Heiliger Geist,
der Leben verheißt,
sei um uns auf unsern Wegen,

„Schmunzeliges“
„Axel, warum nennt man unsere Sprache Muttersprache?“ – „Weil Papi nie zu Wort kommt!“

Antwort: ein Anker