Vier Jahreszeiten

Frage
Wer hat die „Vier Jahreszeiten“ komponiert?


A Antonio Vivaldi
B Ludwig von Beethoven
C Joseph Hayden
D Wolfgang Amadeus Mozart

..... und noch ein Impuls:

Wenn es etwas Heilendes gibt,
dann ist es der dankbare Lobgesang,
der hier auf dieser Erde beginnt,
wo immer einem Menschen ein Klang
von himmlischer Musik gelungen ist,
ein Ton der Liebe, der Geduld,
der Hoffnung oder der Güte.
(Jörg Zink)

..... und noch ein Witz:
Der berühmte Komponist wird interviewt. "An meinem Wiegenlied habe ich fast drei Jahre gearbeitet", sagt er ins Mikrofon. "Warum so lange?" wundert sich der Reporter. "Weil ich dabei immer eingeschlafen bin."

Die Lösung gibt es morgen.

Bitten

Wir sind immer eingeladen vertrauensvoll zu bitten.
„Bittet und es wird euch gegeben“, sagt Jesus (Mt 7,7)


Zu Gott, der uns Anteil geben will an der ewigen Gemeinschaft der Engel und Heiligen, beten wir voll Vertrauen:
1. Schütze die Kirche auf der ganzen Welt vor Verfolgung, Hass und den Anfeindungen des Bösen.
Christus, höre uns!
2. Für jene Menschen, die auf der Suche sind, zeige den Weg zu einem sinnerfüllten Leben.
Christus, höre uns!
3. Für alle Verstorbenen, nimm sie auf in deine Herrlichkeit und schenke ihnen ewigen Frieden.
Christus, höre uns!
4. Guter Gott, ich bitte für
die vielen Menschen, die noch immer den Verlust ihre Lieben ganz bitter betrauern.
Christus, höre uns!
5. Wir bitten für jene Opfer, die noch immer mit den körperlichen und seelischen Verletzungen zu kämpfen haben.
Christus, höre uns!
6. Segne unser Volk, das den heiligen Erzengel Michael als seinen Schutzpatron verehrt.
Christus, höre uns!
7. Hilf der Polizei und den für die öffentliche Sicherheit verantwortlichen Institutionen im Kampf gegen Gewalt und Kriminalität.
Christus, höre uns!
8. Geleite Menschen, die im Sterben liegen, durch deine heiligen Engel in das Land des Lichtes und des Friedens.
Christus, höre uns!
9. Vereine unser Gotteslob mit dem himmlischen Lobgesang der Engel.
Christus, höre uns!
10. In unseren ganz persönlichen Sorgen und Fragen.
Christus, höre uns!
Allmächtiger Gott, durch das Wirken der heiligen Engel offenbarst du deine Größe und Liebe. Führe uns einst zur Schau deines Lichtes durch Christus, unseren Herrn.
Amen.

Beten wir wie Jesus:

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit. Amen

Herr wir bitten komm und segne uns,
lege auf uns deinen Frieden.
Segnend halte Hände über uns.
Rühr uns an mit deiner Kraft.

Es segne und beschütze uns alle der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.



kollektive Weiterentwicklung

Frage
Wer hat den Rollator entwickelt?


A Hermann Appel
B Othmar Ammann
C Dennis Gábor
D keine einzelne Person

Antwort D keine einzelne Person

Es gibt nicht eine einzige Person, die den Rollator “entwickelt” hat. Der Rollator, wie wir ihn heute kennen, entwickelte sich aus verschiedenen Verbesserungen von Gehstützen und Rollstühlen in der Mitte des 20. Jahrhunderts.
In den 1940er- bis 1950er-Jahren wurden Gehstöcke und einfache Gehgestelle weiterentwickelt, um Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu unterstützen.
1950er bis 1960er-Jahre: Das Konzept des transportablen Gehhilfsmittels mit Rädern nahm Form an. Verschiedene Hersteller experimentierten mit Rahmen, Bremsen, Sitzflächen und Fußstützen.
1980er-Jahre: Der moderne Rollator mit drei oder vier Rädern, verstellbarer Höhe, Griffen, Bremsen und oft einem Einkaufskorb wurde verbreiteter und standardisierte sich.
Die Geschichte der Entwicklung des Rollators ist eher das Ergebnis einer kollektiven Weiterentwicklung in der Medizintechnik von mehreren Ingenieuren und Herstellern weltweit.


..... und noch ein Impuls:
Möge Dich die Lebendigkeit Gottes ergreifen,
möge sie Dich in Bewegung versetzen,
möge sie Deine Seele in Schwingung bringen,
dass das Leben in Dir pulsiere.
Mögest Du eine Quelle sein, der es nie an Wasser fehlt,
und Deine Seele nicht austrocknet.
Mögen Deine Ströme des lebendigen Wassers
von dir ausgehen, an denen Deine Nächsten
sich erquicken können.

..... und noch ein Witz:
Eine Bienenkönigin befiehlt ihrem Volk: „Und jetzt fliegen wir zur Großbaustelle und sorgen für etwas Bewegung unter den Maurern.“