unsere Lunge Quiz

Frage
Welche der 4 Antworten zählt nicht zu den Aufgaben der Lunge?

A Gasaustausch
(Aufnahme von Sauerstoff, Abgabe von Kohlendioxid)
B Steuerung des Atemzentrums
C Reglung des Säure-Base Haushaltes
D Abbwehr von Krankheitserregern

..... und noch ein Impuls:
Mit jedem Atemzug will ich Dir danken
für das Leben, die Schöpfung, die Begegnungen.
Mit jedem Atemzug will ich mir bewusst werden,
wie das Wesentliche im Leben ein Geschenk ist;
meine Willenskraft, mein Hoffnungsfaden,
meine Liebe zu Tier und Mensch,
meine Entfaltungsmöglichkeiten.
Mit jedem Atemzug will ich das Verbindende spüren
mit allen Menschen guten Willens,
mit der Vielfalt aller lebensbejahenden Kulturen,
mit Dir, Gott, Du Quelle aller Beziehungen.
(Pierre Stutz)

..... und noch ein Witz:
Lehrer: "Erklär mir den Begriff "Nichts". Schüler: "Nichts ist ein Luftballon ohne Hülle.

Die Lösung gibt es morgen.


im Jahr 1983

Frage
In welchem Jahr erschien das Lied „99 Luftballons“ der Sängerin Nena?

A im Jahr 1981
B im Jahr 1982
C im Jahr 1983
D im Jahr 1984

C im Jahr 1983

Das Lied "99 Luftballons" von Nena erschien im Jahr 1983 und war ein Hit auf dem gleichnamigen Album der Band. Das Album mit dem Song wurde am 14. Januar 1983 veröffentlicht, was den Song als Teil der Neuen Deutschen Welle international bekannt machte

..... und noch ein Impuls:
Ich lasse für dich drei Luftballons steigen:
Den ersten, für deine Wünsche, die wahr werden sollen.
Den zweiten für deine Sorgen, die sich in Luft auflösen sollen.
Den dritten für das Glück, das unerwartet zu dir kommt.
(Jochen Moris)

..... und noch ein Witz:
Karlchen sitzt in der Ecke des Wohnzimmers und ist eifrig bemüht, einen Luftballon aufzublasen. „Hör auf damit, Karlchen“, mahnt die Mutter, „das erinnert deinen Vater zu sehr an seinen abgenommenen Führerschein!“


nicht fahren können

... ein Rätsel:
In welchem Zug kann man nicht fahren? Die Lösung steht am Ende.


„SCHMUNZELIGES“
Lehrer zu Melissa: „Welches Tier hat die Fähigkeit, sich stark anzupassen?“ – „Das Huhn natürlich. Es legt immer die Eier so, dass sie in die Eierbecher passen!“

Der Glaube gehört ins Wohnzimmer, nicht ins Gästezimmer.
(Charles Haddon Spurgeon)

„SCHMUNZELIGES“
Vor dem Verkehrsgericht meint der Angeklagte: „Herr Richter, einen Ihrer Beisitzer muss ich wegen Befangenheit ablehnen.“ – „Warum denn das?“ – „Den habe ich schon einmal mit dem Auto angefahren!“

Gib denen die du liebst,
Flügel um wegzufliegen,
Wurzel um zurückzukommen
und Gründe um zu bleiben.
(Dalai Lama)

Brot zum Leben
Da herrschte in einem Land eine fürchterliche Christenverfolgung. Es war lebensgefährlich, eine Bibel zu besitzen. Wenn die Geheimpolizei kam und bei einer Hausdurchsuchung die heilige Schrift fand, war mit Verhaftung zu rechnen. Die Familie des frommen Küsters konnte sich nicht von dem Buch lösen. Es war für sie wie das tägliche Brot, ohne das man nicht leben kann. Eines Tages aber kamen Verfolger. Die Mutter hatte es geahnt, als sie durchs Fenster schaute und zwei fremde Herren ankommen sah. Sie war gerade dabei, ein Brot zu backen. Der Teig lag ausgerollt auf dem Tisch. In Windeseile nahm sie die Bibel, rollte sie in den Teig ein und schob das Ganze in den Ofen. Mit peinlicher Genauigkeit durchsuchte die Polizei das Haus, fand die Bibel aber nicht. Sie musste unverrichteter Dinge das Haus verlassen. Als am nächsten Tag das Brot auf dem Tisch lag und die Bibel in der Mitte heil und unversehrt zum Vorschein kam, hatte jeder begriffen: die Bibel ist das Brot zum Leben. Wie das tägliche Brot den Menschen nährt, so ist auch Gottes Wort, täglich gelesen, Kraft für ein Leben mit Gott. Heute hat diese Bibel einen Ehrenplatz im Hause des Küsters, und jedem Besucher wird die Geschichte von dem Brotbacken in der Verfolgungszeit erzählt.
(Heinrich Bücker)

„SCHMUNZELIGES“
„Laura, ich habe gehört, dass du einen kleinen Bruder bekommen hast. Wie heißt denn der Kleine?“ – „Das wissen wir noch nicht, er spricht noch so undeutlich!“

Unsere Taten begleiten uns
noch lange auf unserer Reise,
und was wir einmal waren,
macht uns zu dem, was wir sind.

(George Eliot)

Die Liebe ist der Endzweck der Weltgeschichte, das Amen des Universums.
(Novalis)

Im Grunde ist es immer eins,
ob man sich über das Gegenwärtige oder Vergangene zu freuen hat;
wenn man sich denn nur freut.

(Gotthold Ephrahim Lessing)

"Das Leben ist zu kurz,
um anderen nicht zu sagen,
dass man sie mag
und das sie einem fehlen."


Wer seinen Nächsten verurteilt, der kann irren.
Wer ihm verzeiht, der irrt nie.
(Karl Heinrich Waggerl)

„SCHMUNZELIGES“
Eine Kellnerin zu ihrer Kollegin: „Wenn Herr Schulze trinkt, erinnert er mich an den Mond.“ Er fängt mit einem Viertel an, dann kommt das zweite Viertel, dann das dritte und beim vierten ist er voll!“

Ein gleiche Empfindung bringt näher als zehn gleiche Gedanken.
(Peter Sirius)

Antwort : im Durchzug