Ohr nichts hören Rätsel

Welches Ohr kann nichts hören? Die Antwort steht am Ende.

Beginne den Tag mit Liebe.
Lebe den Tag mit Liebe.
Erfülle den Tag mit Liebe.
Beende den Tag mit Liebe,
das ist der Weg zu Gott.


Das Gebet für den anderen schenkt uns selbst Hoffnung,
dass der andere sein Herz für Gott öffnet.
(Anselm Gün)

Heute atme ich Freiheit
Heute bin ich, Ausdruck meines Lebens,
Liebe, Lust und Freude,
gut genug, so wie ich bin,
finde Ruhe in Seinem Schatten,
heute atme ich Freiheit.
Gott allein weiß, wer ich bin.
Immer bin ich gehalten,
immer bin ich im Licht.


Albert Einstein fragte Kardinal Faulhaber in München: „Was machen Sie, wenn ich Ihnen mathematisch beweisen kann, dass Gott nicht existiert?“ Faulhaber entgegnete mit einem Lächeln: „Herr Professor, ich werde geduldig warten, bis Sie Ihren Rechenfehler entdeckt haben.“ (Anekdote)

Einen Menschen lieben heißt:
Ihn so sehen, wie Gott ihn gemeint hat.

(Fjodor M. Dostojewski)

„SCHMUNZELIGES“
Ein Friseur mustert das Gesicht eines Kunden und fragt: „Sagen Sie, war Sie schon einmal bei mir?- „Nein, die Narben stammen von einem Autounfall!“

Wer morgens dreimal schmunzelt, mittags nicht die Stirne runzelt,
abends singt, dass alles schallt, der wird leicht hundert Jahre alt.

(Volksreim)

Es segne dich Gott, der Vater.
Es segne dich Jesus Christus der Sohn.
Es segne dich der Heilige Geist, damit du leben kannst
in Zuversicht, Hoffnung, Liebe und Geborgenheit.


„SCHMUNZELIGES“
Die Abteilung feiert ein rauschendes Fest mit Champagner, Kaviar und allem, was dazu gehört. Zufällig kommt Direktor Meier vorbei und fragt verwundert: 'Was ist denn hier los?' - 'Der Computer hat sich geirrt und anstatt der Nettogehälter die Abzüge ausgezahlt.'

„SCHMUNZELIGES“
„Wie viel trägt eigentlich so ein Pfirsichbaum?“ – „Kommt ganz darauf an.“ – „Auf was?“ – „Wie viel Kinder in der Nachbarschaft wohnen!“

ZUSAGE
Getragen, gehalten, geborgen, beschützt, bewahrt, gesegnet –
von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.
Du hast mir kein Leben ohne Angst und Schmerzen versprochen,
aber du hast gesagt: Siehe ich bin bei dir und verlasse dich nicht
Deshalb möchte ich lernen immer wieder darauf zu vertrauen,
dass uns nichts, aber wirklich auch gar nichts,
aus deiner Hand und aus deiner Nähe reißen kann.
Was immer auch passieren wird, du wirst bei mir sein.
Das ist meine Hoffnung und mein Trost.

Lösung: das Eselsohr
Als „Eselsohr“ wird eine umgeknickte Ecke eines Papierblattes bezeichnet – meist eines Buches; auch einer Zeitschrift oder Zeitung.

Es segne und beschütze uns alle der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

ein wertvoller Tag DANKE

...... „für immer geliebt“
.... heute durfte ich nach einem schönen Familiengottesdienst (es waren wieder viele Kinder gekommen) die kleine Amelie in der Markuskapelle taufen. Vorhin habe ich zwei Familien besucht, die ich morgen bei der Verabsiedung eines lieben Menschen begleiten darf. Und mit meine rguten Mutter habe ich gerade telefoniert. Dankbar, Aloys

Zum Leben gehört das Lieben und Geliebtwerden.
(Hugo Aufderbeck)

Wie mich der Vater geliebt hat,
so habe ich euch geliebt.
Bleibt in meiner Liebe!

(Jesus, vgl. Joh 15,9)

Geliebt und verstanden werden ist das größte Glück.
(Honoré de Balzac)

Und der Mensch?
Der Fisch kann im Wasser nicht ertrinken.
Er ist in seinem Element.
Der Vogel kann in der Luft nicht abstürzen.
Denn er ist in seinem Element.
Er ist getragen von dem, was ihn umgibt.
Und der Mensch?
Wann ist der Mensch in seinem Element?
Nie so wie in der Liebe.
Wer sich geliebt weiß, wer Vertrauen erfährt,
der kann dem Leben trauen, der kann sich trauen.
Er ist getragen von dem, was ihn umgibt.
Wer der Liebe Gottes glaubt,
der ist ganz in seinem Element.
(Franz Kamphaus)

Dankbarkeit und Liebe sind Geschwister.

(Christian Morgenstern)

3 x „SCHMUNZELIGES“
1. Was ist der Unterschied zwischen Kolumbien und der Schweiz? In der Schweiz wird der Schnee in Metern gemessen, in Kolumbien in Kilogramm.
2. Die kleine Paula geht mit ihrer Mutter in das Naturhistorische Museum. Da sieht sie ein menschliches Skelett und fragt: „Mutti, guck mal, was ist denn das?“ – „Das ist das, was vom toten Menschen übrigbleibt.“ – „Wieso? Kommt denn nur der Speck in den Himmel?
3. Wie nennt man den Flur eines Iglus? „Eisdiele!“

im 3. Jahrhundert lebte Valentin

Frage - Quiz
In wenigen Tag ist Valentinstag.
In welchem Jahrhundert lebte der heilige Valentin?


A im 3. Jahrhundert
B im 5. Jahrhundert
C im 7. Jahrhundert
D im 9. Jahrhundert

Antwort A im 3. Jahrhundert

Namensgeber für den Valentinstag ist der heilige Valentin aus Rom, der Schutzpatron der Liebenden. Valentin lebte im 3. Jahrhundert in Rom und traute Liebespaare nach christlichem Ritus, obwohl Kaiser Claudius II. das verboten hatte.

..... und noch ein Impuls:
Die liebende Gesinnung,
nicht der Gegenstand macht die Tat christlich.
(Jacques Leclercq)

..... und noch ein Witz:
Ein junges Ehepaar sitzt zusammen beim Abendessen. Die Frau beäugt skeptisch das Gericht, dass ihr Mann soeben vorbereitet und serviert hat. Sie fragt: „Ist das Essen wieder aus der Dose, Lieber?“ – „Ja, mein Schatz, antwortet er strahlend und fügt stolz hinzu: „Und stell dir vor, es war so ein süßer Hund darauf abgebildet und daneben stand: „Für Ihren Liebling.“