Frank-Walter Steinmeier – der amtierende 12. Bundespräsident
Franz-Walter Steinmeier wurde 1956 in Detmold geboren. Er wuchs in einer politisch und kulturell interessiert geprägten Familie auf und absolvierte nach dem Abitur zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen. Während seines Studiums trat er der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) bei und engagierte sich früh in der studentischen Politik und in lokalen Parteistrukturen. Nach dem ersten Staatsexamen begann er eine juristische Praxiszeit, legte später das zweite Staatsexamen ab und arbeitete zeitweise als Rechtsanwalt, bevor er sich dauerhaft der Politik widmete.
Seine politische Laufbahn begann in der niedersächsischen Landespolitik, wo er rasch Verantwortung übernahm. In den 1990er Jahren stieg er auf bundespolitischer Ebene auf und trat in der SPD-Führung sowie in verschiedenen Ausschüssen hervor. Als Außenminister der Bundesrepublik Deutschland diente er in zwei Amtsperioden: von 2005 bis 2009 in der Regierung Angela Merkel I und von 2013 bis 2017 in der Regierung Merkel II. In der zweiten Amtszeit übernahm er neben dem Amt des Außenministers auch das Amt des Vizekanzlers. In dieser Zeit prägten Themen wie transatlantische Partnerschaften, europäische Zusammenarbeit, Konfliktprävention, Strategien gegen Terrorismus und die Förderung von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten seine politischen Prioritäten.
Nach dem Abschluss seiner zweiten Amtszeit als Außenminister wählte ihn die Bundesversammlung am 12. Februar 2017 zum Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Seit dem Amtsantritt am 19. März 2017 erfüllt er dieses runde Verfassungsamt mit dem Ziel, demokratische Werte zu stärken, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und das Ansehen Deutschlands im Ausland zu vertreten. Eine mögliche zweite Amtszeit wurde in der öffentlichen Diskussion mit Blick auf politische Entwicklungen im In- und Ausland erörtert, doch die genaue Dauer des Amtes richtet sich nach dem Willen der Bundesversammlung und politischen Gegebenheiten; eine konkrete Verlängerung war bis zu meinem Wissensstand (2024) nicht abschließend bestätigt.
Zu seinen zentralen politischen Schwerpunkten zählen die Verteidigung der Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte, die Förderung einer starken europäischen Integration, der Dialog zwischen unterschiedlichen politischen Strömungen sowie multilateralistische Ansätze in der internationalen Politik. Darüber hinaus setzt sich Steinmeier für die Stärkung des Rechtsstaates, die Förderung von Zivilgesellschaft, Pressefreiheit und demokratischer Teilhabe auch im Inland ein. Privat ist er verheiratet und hat zwei Söhne; in öffentlichen Äußerungen betont er oft Werte wie Verantwortung, Bescheidenheit und eine nüchterne Politikfarbgebung, die auf Ausgleich und Verständigung abzielt.
... von Zeit zu Zeit:
www.aloys-trier.de/2024/06/19/von-zeit-zu-zeit/
www.aloys-trier.de/2025/06/14/gott-laesst-wachsen/
www.aloys-trier.de/2025/06/08/heiliger-geist-pfingsten/