Der Psalm 125
Mich sprechen besonders folgende Worte an:
„Herr, tu Gutes den Guten“
Herzliche Grüße, Aloys
1 Gott, der Beschützer seines Volkes
[Ein Wallfahrtslied.] Wer auf den Herrn vertraut, steht fest wie der Zionsberg, /
der niemals wankt, der ewig bleibt.
2 Wie Berge Jerusalem rings umgeben, /
so ist der Herr um sein Volk von nun an auf ewig.
3 Das Zepter des Frevlers soll nicht auf dem Erbland der Gerechten lasten, /
damit die Hand der Gerechten nicht nach Unrecht greift.
4 Herr, tu Gutes den Guten, /
den Menschen mit redlichem Herzen!
5 Doch wer auf krumme Wege abbiegt, /
den jage, Herr, samt den Frevlern davon! /
Frieden über Israel!
Auf die Frage, wer das Buch der Psalmen geschrieben hat,
gibt es einige traditionelle Antworten.
Viele Menschen gehen davon aus, dass König David Psalmen geschrieben hat.
Die jüdische Tradition identifiziert neben König David zehn Autoren:
Adam, Melchisedek, Abraham, Moses, Heman, Jeduthun, Asaph und die drei Söhne Korahs.
Die Psalmen seien der einzige Weg, um die Erfahrung
eines wirklich tiefen Gebets zu machen, glaubte der heilige Romuald.
Die Psalmen singen von der Liebe Gottes,
denn jeder Tag ist ein Zeichen von Gottes Gnade.