31. Oktober der Reformationstag
Der Reformationstag ist ein wichtiger Feiertag, vor allem für evangelische Christen. Er wird jedes Jahr am 31. Oktober gefeiert und erinnert an eine wichtige Bewegung in der Kirche im 16. Jahrhundert. Martin Luther (1483-1546) war überzeugt, dass Christen Gottes Wort besser verstehen und lernen sollten, wie die Bibel es erklärt. In der Kirche seiner Zeit gab es vieles, das Luther missfiel. Luther schickte seine Ideen in Form von Schriften und verlangte Veränderungen. Das führte zu einem großen Wandel in der Kirche, die man Reformation nennt, weil man die Kirche reformieren (neu ordnen) wollte. Es gab auch Diskussionen und Streit, welche Regeln gelten und wie man Gottesdienste gestaltet. Viele Christen erinnern sich heute an Luthers Mut, Dinge zu hinterfragen und für Überzeugungen einzustehen. Der Reformationstag erinnert daran, wie wichtig Bildung, das Lesen der Bibel und das Verständnis des Glaubens ist und wie sich Religion und Gesellschaft im Laufe der Zeit gegenseitig beeinflusst haben.
Wer an seinem Nächsten vorübergeht, 
geht an Gott vorüber.
(Martin Luther)
Ein Herz voll Freude sieht alles fröhlich an.
(Martin Luther)
In deinen Händen sind meine Zeiten,
mein ganzes Leben, alle Tage, alle Stunden und Augenblicke.
(Martin Luther)