Homiletik Rätsel

Frage
Was bedeutet Homiletik?


A Predigtlehre
B Verfassen von Texten
C Recherche nach Bibelstellen
D Deuten von Träumen

..... und noch ein Impuls:

Für jeden hat die Bibel ein Wort,
das Gott eigens für ihn schreiben ließ.
(Charles de Foucauld)

..... und noch ein Witz:
„Haben Sie die Bibel nicht gelesen? Da steht doch, dass der Herr am siebten Tag ruhte!“, fragt der Pfarrer den Bauern, der am Sonntag mit der Heuernte beschäftigt ist. – „Doch, doch“, meint der Bauer mit einem besorgten Blick auf die aufziehenden Wolken, „das weiß ich wohl. Aber er war mit seiner Arbeit fertig und ich nicht!“

Die Lösung gibt es morgen.

Tagesevangelium

….. Tagesevangelium vom 14. Oktober 2025

Evangelium Lukas 11, 37–41


In jener Zeit lud ein Pharisäer Jesus ein, bei ihm zu essen.
Jesus ging zu ihm und begab sich zu Tisch.
Als der Pharisäer sah, dass er sich vor dem Essen nicht die Hände wusch, war er verwundert.
Da sagte der Herr zu ihm: O ihr Pharisäer!
Ihr haltet zwar Becher und Teller außen sauber, innen aber seid ihr voll Raffsucht und Bosheit.
Ihr Unverständigen! Hat nicht der, der das Äußere schuf, auch das Innere geschaffen?
41Gebt lieber als Almosen, was ihr habt; und siehe, alles ist für euch rein.

…. Besinnliches zum heutigen Evangelium:
Lukas 11, 37–54 sind ähnlich wie in Matthäus 23 Jesusworte gegen die Pharisäer und Schriftgelehrten zusammengestellt. Jesus hatte mit den Pharisäern ebenso Tischgemeinschaft wie mit den Zöllnern und Sündern (vgl. Lk 7, 36; 14, 1). Aber während er gegen die notorischen Sünder voll Güte war, hat er gegen die frommen Pharisäer erschreckend scharfe Worte gefunden. Vor allem ist es der Widerspruch zwischen innen und außen, gegen den Jesus protestiert. Die Reinheit, die er verlangt, begnügt sich nicht mit sauberen Händen, Schüsseln und Tellern. Die äußere Korrektheit ist gut, aber sie ist nicht alles, und sie wird zur Lüge, wenn das Innere, das Herz des Menschen, schmutzig ist. Dieses aber wird beschmutzt durch „Raffsucht und Bosheit“, und es kann nur rein werden durch die aufrichtige und tätige Liebe zum Mitmenschen, der Not leidet. Keine andere Reinheit kann vor Gottes Augen bestehen.

Lebe das, was du vom Evangelium verstanden hast.
Und wenn es noch so wenig ist. Aber lebe es.

(Roger Schulz)


wie heißt der Begriff

........ so ein Durcheinander! Zu welchem Wort gehören die folgenden Buchstaben?
„FOFNGHUN“ Die Lösung steht am Ende.
P.S. ... ein kleiner Tipp – ich hoffe, dass Du sie hast....


Finde Zeit zum Staunen,
wie viele Wunder um uns und in uns sind.


Spuren des Geistes entdecken
Wenn du Spuren des Geistes finden willst,
gehe unter die Menschen.
Wenn du Spuren des Geistes finden willst,
öffne alle deine Sinne für die Schöpfung.
Wenn du Spuren des Geistes finden willst,
öffne dein Herz für alle Schwachen und Leidenden.
Wenn du Spuren des Geistes finden willst,
schau auf das Leben von Menschen, die vor dir gelebt haben.
Wenn du Spuren des Geistes finden willst,
horche in dich hinein, in deine Wünsche und Sehnsüchte.
dann werde still, werde kreativ, werde barmherzig, werde gütig.
Beuge dich herab zum Kleinsten, zu einer Blume, zu einer Raupe, zu einem Kind.
(Helmut Münch)

Man kann keinen Menschen mit Beweisen von Gott überzeugen,
doch man kann jeden Menschen durch Bezeugen an Gott überweisen.

(Josef Bordat)

„SCHMUNZELIGES“
Sie: "Was laufen Sie eigentlich die ganze Zeit hinter mir her?" Er: "Jetzt wo Sie sich umdrehen frage ich mich das auch."

Aus der Tief und Kraft des Betens leben
1. Wenn du betest, tue es regelmäßig.
2. Nimm dir Zeit zum Beten.
3.Bete mit dem Herzen.
4. Wechsle zwischen freien und vorformulierten Gebeten.
5.Bete alleine und mit anderen.
6. Unterstütze dein Gebet durch deinen Körper.
7. Beziehe alle Arten des Gebetes in dein Beten mit ein.
8. Bete deinen Glauben.
9. Bete dein Leben.
10. Bete in der Gemeinschaft der Kirche.

„SCHMUNZELIGES“
"Mein Sohn, du studierst jetzt schon im 16. Semester Medizin. Wann wirst du denn nun Arzt?" "Ich bin mit Absicht so langsam. Mein Mentor meinte, die Menschen vertrauen älteren Ärzten mehr als jüngeren."

Lass es dir gut gehen
Deine erste Pflicht ist, dich selber glücklich zu machen.
Bist du glücklich, so machst du auch andere glücklich.

(Ludwig Feuerbach)

Es ist nicht gut, wenn du den Ballast von morgen
schon heute in dein Schiff legst – dann muss es ja untergehen!

(Hermann Bezzel)

Setzen wir unsere Hoffnung auf Gott und quälen wir uns nicht
durch unbescheidenes und vermessenes Voraussehen.
Überlassen wir die Führung unseres Lebens Gott.

(Blaise Pascal 1623-1662 Physiker)

„SCHMUNZELIGES“

„Hast du schon einmal gesehen, wie ein Kälbchen geboren wird?“, fragt der Bauer den kleinen Fritz. „Nein, wie denn?“ - „Zuerst kommen die Vorderbeine, dann der Kopf, dann die Schultern und der Körper und zum Schluss die Hinterbeine.“ - „Toll, und wer bastelt das dann alles wieder zusammen?“

... die Lösung: „FOFNGHUN“ „Hoffnung“