... ein Rätsel:
Welches Gemüse ist immer lustig? Die Lösung steht am Ende.
Du sollst ein Segen sein
Mit wachen Augen für die Not Deines Nächsten.
Mit klaren Verstand bei allem was Du sagst.
Mit offenen Ohren für die Sorgen anderer.
Mit einem Lächeln im Gesicht zur Ermutigung Verzweifelter.
Mit einem kraftvollen Wort für den, der Unterstützung braucht.
Mit einer freien Hand, die zupackt, wo sie gebraucht wird.
„SCHMUNZELIGES“
Der Ehemann überlegt: Sage ich ihr nichts von meiner Gehaltserhöhung hält sie mich langsam für einen Trottel. Sage ich etwas, dann bin ich einer.
Die Allmacht schuf uns,
die Weisheit lenkt uns,
die Barmherzigkeit rettet uns.
(Crispin von Viterbo)
Wir können nicht alles tun.
Es ist ein befreiendes Gefühl, wenn uns dies zu Bewusstsein kommt.
Es macht uns fähig, etwas zu tun. Und es sehr gut zu tun.
(Oscar A. Romero)
Feier der Versöhnung
Eins werden mit Gott.
Eins werden mit dem Nächsten.
Eins werden mit sich selbst.
Heil werden in den Beziehungen, die unser Leben prägen.
Gestärkt werden für Wege, die vor uns liegen.
Einmal am Tag solltest du ein Wort
in die Hände nehmen, ein Wort der Schrift.
(Paul Roth)
Bevor des Tages Licht vergeht,
o Herr der Welt, hör dies Gebet:
Behüte uns in dieser Nacht
durch deine große Güt' und Macht.
Hüllt Schlaf die müden Glieder ein,
lass uns in dir geborgen sein
und mach am Morgen uns bereit
zum Lobe deiner Herrlichkeit.
Dank dir, o Vater, reich an Macht,
der über uns voll Güte wacht
und mit dem Sohn und Heil'gen Geist
des Lebens Fülle uns verheißt. Amen.
Die Sterne lenken die Schicksale, Gott lenkt die Sterne.
(Tyche Brahe)
„SCHMUNZELIGES“
Männer, die ihren Stammtisch besuchen, sind oft wie Briefmarken. Wenn sie einmal angefeuchtet sind, dann bleiben sie kleben.
Gesegnet seist Du!
Gesegnet die Wege, die du beschreitest,
die Menschen, denen du begegnest,
die Arbeit, die du tust, die freie Zeit, an der du dich freust.
Gesegnet seist du mit allem, was dich ausmacht.
Gesegnet durch die Gegenwart Gottes,
der dich liebend hält und birgt.
„SCHMUNZELIGES“
Warum enthält Milch Fett? Damit es beim Melken nicht quietscht.
Antwort: die Kichererbse
ungefähr 4,13 Millionen
Frage
Wie viele Menschen lebten Ende 2024 in Rheinland-Pfalz?
A ungefähr 3.78 Millionen Einwohner
B ungefähr 4.13 Millionen Einwohner
C ungefähr 4.74 Millionen Einwohner
D ungefähr 5.48 Millionen Einwohner
Antwort B ungefähr 4.13 Millionen Einwohner
Die Einwohnerzahl von Rheinland-Pfalz betrug am 31. Dezember 2024 4.129.569 Einwohner
..... und noch ein Impuls:
Gesegnet seien die Wege, die du beschreitest,
die Menschen, denen du begegnest,
die Arbeit, die du tust, die freie Zeit, an der du dich freust.
Gesegnet seist du mit allem, was dich ausmacht.
Gesegnet durch die Gegenwart Gottes,
der dich liebend hält und birgt.
..... und noch ein Witz:
Der Religionslehrer meint: “Man soll jeden Tag wenigstens einmal einen Menschen glücklich machen. Wen hast du glücklich gemacht?” Darauf Steffi: “Ich war gestern bei meiner Tante, und sie war froh, als ich wieder ging.”
Tagesevangelium
….. Tagesevangelium vom 19. August 2025
Evangelium Matthäus 19, 23–30
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Amen, ich sage euch: Ein Reicher wird schwer in das Himmelreich kommen.
Nochmals sage ich euch: Leichter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr,
als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.
Als die Jünger das hörten, gerieten sie ganz außer sich vor Schrecken
und sagten: Wer kann dann noch gerettet werden?
Jesus sah sie an und sagte zu ihnen: Für Menschen ist das unmöglich,
für Gott aber ist alles möglich.
Da antwortete Petrus: Siehe, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt.
Was werden wir dafür bekommen?
Jesus erwiderte ihnen: Amen, ich sage euch:
Wenn die Welt neu geschaffen wird und der Menschensohn
sich auf den Thron der Herrlichkeit setzt, werdet auch ihr, die ihr mir nachgefolgt seid,
auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten.
Und jeder, der um meines Namens willen Häuser
oder Brüder oder Schwestern oder Vater oder Mutter oder Kinder
oder Äcker verlassen hat, wird dafür das Hundertfache erhalten und das ewige Leben erben.
Viele Erste werden Letzte sein und Letzte Erste.
…. Besinnliches zum heutigen Evangelium:
Von der Gefahr des Reichtums hat Jesus schon in der Bergpredigt gesprochen: Der Mammon mit seinem Anspruch steht in direktem Gegensatz zum Anspruch Gottes (Mt 6, 24). Jesus verdammt die Reichen nicht, er will sie retten. Wie schwierig das ist, sagt das Bild vom Kamel und vom Nadelöhr. Die Aussicht hindurchzukommen ist gleich Null. Mit Recht erschrecken die Jünger, ähnlich wie sie beim Wort von der Unauflöslichkeit der Ehe erschrocken sind (Mt 19, 10). Jesus antwortet ihnen auf zwei Fragen: 1. „Wer kann dann noch gerettet werden?“ (V. 25), 2. „… was werden wir dafür bekommen?“ (V. 27). Gerettet wird nur, wen Gott rettet. Darin sind Arme und Reiche gleich, nur hat Gott es mit den Reichen schwerer: Er muss sie zuerst arm machen, und sie müssen sich seiner Hand überlassen. Die zweite, von Petrus ausgesprochene Frage erhält eine doppelte Antwort: Wer Jesus nachfolgt in Armut, Niedrigkeit und Tod, er wird auch bei ihm sein in der kommenden Herrlichkeit. Wer alles verlässt, wird alles gewinnen. Nur durch den Tod hindurch gibt es Wiedergeburt und Welterneuerung.
Lebe das, was du vom Evangelium verstanden hast.
Und wenn es noch so wenig ist. Aber lebe es.
(Roger Schulz)