Der Psalm 28
Der Psalm 28 ist ein biblischer Psalm, der von einem Bittgesang des Psalmisten vor Gott handelt. Der Sprecher ruft zu Gott um Hilfe, bittet darum, dass Gott seine Gebete erhört und ihn aus Bedrängnis befreit. Wenn Gott auf die Bitten hört und dem Beter Rettung schenkt, soll Gott gepriesen werden. Der Psalm endet mit Vertrauen auf Gottes Segen und Hilfe. Der Beter klagt auch über Feinde und Ungerechtigkeit, weist darauf hin, dass Gott den Gerechten hört, während die Gottlosen schweigen. Der Psalmist erkennt Gottes Güte an und beschreibt die Folgen von Gottes Rettung – Freude, Sicherheit und Dankbarkeit.
Psalm 28,1 Hilferuf in Todesgefahr und Dank für Erhörung
[Von David.] Zu dir rufe ich, Herr, mein Fels. /
Wende dich nicht schweigend ab von mir! Denn wolltest du schweigen, /
würde ich denen gleich, die längst begraben sind.
2 Höre mein lautes Flehen, wenn ich zu dir schreie, /
wenn ich die Hände zu deinem Allerheiligsten erhebe.
3 Raff mich nicht weg mit den Übeltätern und Frevlern, /
die ihren Nächsten freundlich grüßen, /
doch Böses hegen in ihrem Herzen.
4 Vergilt ihnen, wie es ihrem Treiben entspricht /
und ihren bösen Taten. Vergilt ihnen, wie es das Werk ihrer Hände verdient. /
Wende ihr Tun auf sie selbst zurück!
5 Denn sie achten nicht auf das Walten des Herrn /
und auf das Werk seiner Hände. Darum reißt er sie nieder /
und richtet sie nicht wieder auf.
6 Der Herr sei gepriesen. /
Denn er hat mein lautes Flehen erhört.
7 Der Herr ist meine Kraft und mein Schild, /
mein Herz vertraut ihm. Mir wurde geholfen. Da jubelte mein Herz; /
ich will ihm danken mit meinem Lied.
8 Der Herr ist die Stärke seines Volkes, /
er ist Schutz und Heil für seinen Gesalbten.
9 Hilf deinem Volk und segne dein Erbe, /
führe und trage es in Ewigkeit!
Ein Spruch der Wüstenväter
Wenn du dich vom Schlaf erhebst,
so öffne sofort als allererstes deinen Mund zum Lob Gottes
und stimme Lieder und Psalmen an.
Denn die erste Beschäftigung, mit der sich der Geist des Morgens abgibt,
hält an, so wie ein Mühlstein den ganzen Tag über mahlt,
was ihm vorgesetzt wird, sei es nun Weizen oder Unkraut.
Daher sei du immer der Erste, um Weizen einzuwerfen,
bevor dein Feind Unkraut hineinwerfen kann.
(zur Nachahmung empfohlen )
Die Psalmen singen von der Liebe Gottes,
denn jeder Tag ist ein Zeichen von Gottes Gnade.
D Schokolade
Frage
In welchem der vier Lebensmittel sind keine Eier verarbeitet?
A Mayonnaise
B Nudeln
C Kuchen
D Schokolade
Antwort D Schokolade
Eier sind ein wichtiges Lebensmittel, da sie eine hervorragende Quelle für hochwertiges Protein, essentielle Aminosäuren, Vitamine (wie A, D, E, K, B-Vitamine) und Mineralstoffe (wie Selen, Eisen, Kalzium) sind. Sie sind auch reich an Nährstoffen wie Lecithin, das für die Zellfunktionen wichtig ist, und Antioxidantien wie Lutein. Ein maßvoller Verzehr ist für die meisten Menschen unbedenklich und fördert eine ausgewogene Ernährung.
..... und noch ein Impuls:
Geheimrezept für ein gutes Miteinander
Schon morgens in einem Topf aufzusetzen
auf heiße Herdplatte ist eine große Portion Freundlichkeit.
Im Laufe des Tages stündlich dazuzurühren ist
ein liebevoller Blick oder Gedanke.
Das Ganze beim Mittagessen servieren mit einer herzlichen Umarmung.
Zum Nachmittagskaffee reiche man Lobestörtchen mit Dankesperlen.
Das Abendessen bereite man mit einem guten Gespräch vor,
gewürzt mit einer großen Portion Bereitschaft zum Zuhören.
Beim Zu-Bett-Gehen wiege man die sich eingeschlichenen Bitterstoffe
des Tages mit Humor und Vergebung auf
und gönne dem anderen - auch unverdient
einen köstlichen Abendtrunk aus Hingabe,
zubereitet als Feuerzangenbowle.
P.S. Da dieses Rezept häufigen Schwankungen unterliegt,
falte man schon morgens die Hände und bitte Gott um Gelingen.
(nach Ruth Heil)
..... und noch ein Witz:
Warum schlüpfen Küken aus Eiern? Weil sie Angst haben, gekocht zu werden.
Sei gesegnet!
Gott, deinen Segen erbitten wir.
Deine Zärtlichkeit umfange uns,
Deine Liebe halte und heile und.
Deine Weisheit sei unsere Ratgeberin in allem,
was wir beginnen und beenden
Heute, morgen und alle Tage unseres Lebens.
(Verfasser unbekannt)
„Schmunzeliges“
„Es wir jetzt ein wenig wehtun“, sagt der Zahnarzt zum Patienten, „aber das geht gleich vorüber. Also beißen Sie die Zähne zusammen und machen Sie den Mund recht weit auf!“
Was der Welt am meisten fehlt, sind Menschen,
die sich mit den Nöten anderer beschäftigen.
(Albert Schweitzer)
„Schmunzeliges“
Oma hat ein Moorbad genommen. Der kleine Enkel kommt ins Bad und staunt über die dunkle Flüssigkeit. „Sag mal Oma, wie lange hast du nicht mehr gebadet?“
Ich bin stolz auf meine Falten.
Sie sind das Leben in meinem Gesicht.
(Brigitte Bardot)