Der Psalm 29
Der Psalm 29 ist ein eindrucksvoller Lobpsalm, der Gottes Macht und Herrlichkeit über die Natur betont. Gottes Stimme ist stark und mächtig. Er herrscht über Sturm, Donner und Gewitter; seine Stimme richtet Bäume und zerschlägt Donnerwinde. Gott wird als Schöpfer und Mächtigster dargestellt, der über dem Wasser thront und die Ordnung der Die Majestät Gottes wird durch Naturgewalten sichtbar. Stürme, Blitze und Wellen stehen sinnbildlich für Gottes Macht und seine Fähigkeit, Ordnung in Chaos zu bringen. Der Psalm schließt oft mit der Bitte um Segen, Frieden und Schutz für das Volk. Die Gläubigen vertrauen darauf, dass der Herr zu Israel redet und ihm Kraft verleiht.
Psalm 29,1 Gottes Herrlichkeit im Gewitter
[Ein Psalm Davids.] Bringt dar dem Herrn, ihr Himmlischen, /
bringt dar dem Herrn Lob und Ehre!
2 Bringt dar dem Herrn die Ehre seines Namens, /
werft euch nieder vor dem Herrn in heiligem Schmuck!
3 Die Stimme des Herrn erschallt über den Wassern. /
Der Gott der Herrlichkeit donnert, /
der Herr über gewaltigen Wassern.
4 Die Stimme des Herrn ertönt mit Macht, /
die Stimme des Herrn voll Majestät.
5 Die Stimme des Herrn zerbricht die Zedern, /
der Herr zerschmettert die Zedern des Libanon.
6 Er lässt den Libanon hüpfen wie ein Kalb, /
wie einen Wildstier den Sirjon.
7 Die Stimme des Herrn sprüht flammendes Feuer, /
8 die Stimme des Herrn lässt die Wüste beben, /
beben lässt der Herr die Wüste von Kadesch.
9 Die Stimme des Herrn wirbelt Eichen empor, /
sie reißt ganze Wälder kahl. /
In seinem Palast rufen alle: O herrlicher Gott!
10 Der Herr thront über der Flut, /
der Herr thront als König in Ewigkeit.
11 Der Herr gebe Kraft seinem Volk. /
Der Herr segne sein Volk mit Frieden.
In den Psalmen
drücken sich die Höhen und Tiefen
eines Lebens mit Gott aus.
Am wichtigsten ist die Unterscheidung
zwischen Klageliedern und Lobliedern.
In den Klageliedern wird Gott angerufen,
seinem Volk oder dem einzelnen Psalmbeter
in einer Notsituation zu helfen.
Die Psalmen singen von der Liebe Gottes,
denn jeder Tag ist ein Zeichen von Gottes Gnade.
Tagesevangelium
….. Tagesevangelium vom 25. September 2025
Evangelium Lukas 9, 7-9
In jener Zeit hörte der Tetrárch Herodes
von allem, was durch Jesus geschah,
und wusste nicht, was er davon halten sollte.
Denn manche sagten: Johannes ist von den Toten auferstanden.
Andere meinten: Elíja ist erschienen.
Wieder andere: Einer der alten Propheten ist auferstanden.
Herodes aber sagte: Johannes habe ich enthaupten lassen.
Wer aber ist dieser, von dem man mir solche Dinge erzählt?
Und er hatte den Wunsch, ihn zu sehen.
…. Besinnliches zum heutigen Evangelium:
Die Frage „Wer ist dieser Jesus?“ muss sich bei Freunden und Gegnern stellen. Zu Herodes, dem Tetrarchen von Galiläa, gelangen verschiedene Gerüchte. Von Gewissensbissen des Herodes (vgl. Mk 6, 16) scheint Lukas nichts zu wissen; Herodes ist ein aufgeklärter Mann, er ist neugierig. Er möchte Jesus sehen, und er wird ihn sehen. Aber was wird dieser brutale Mensch sehen? Ein Wunder, ein Mirakel möchte er sehen (Lk 23, 8), interessante Antworten möchte er hören. – Die Frage „Wer ist dieser?“ geht weiter. Bald wird Jesus selbst seine Jünger fragen: „Und ihr, für wen haltet ihr mich?“
Lebe das, was du vom Evangelium verstanden hast.
Und wenn es noch so wenig ist. Aber lebe es.
(Roger Schulz)
der Engel der Nächstenliebe
Eine Handvoll Liebe
Der Engel der Nächstenliebe sieht aus wie ein Paketbote. Manche öffnen ihm erst gar nicht die Tür. Weil sie nichts bestellt haben. Aber Nächstenliebe kann man gar nicht bestellen. Sie kommt als Geschenk. Wer das Paket öffnet, findet zuoberst einen großen Vorrat Freundlichkeit. Eine bunte Mischung „Bitte“, „Dank“, „Gern geschehen“. Mehr als genug zum Teilen. Daneben liegen ein paar Samthandschuhe. Die eignen sich nicht für alle Tage, aber bei empfindlichen Gemütern sind sie sehr nützlich. Ein Fläschchen Demut ist auch dabei. Sie hat einen angenehmen Duft, der die Penetranz des Größenwahns neutralisiert. Ein paar Tropfen verwandeln Besserwisser in feinfühlige Menschen, denen es nichts ausmacht, hin und wieder zurückzustecken. Die zugeben können, manchmal ratlos zu sein. Darunter liegt eine Portion Mut. Man kann ihn inhalieren, am besten dreimal täglich. Damit die Stimme im entscheidenden Moment nicht versagt: gegen Hetze und Hass. Für Solidarität mit allen, die Hilfe brauchen. Am Boden des Pakets findest du ein besonderes Kästchen. In goldenen Buchstaben steht „Für dich“ darauf. Du öffnest es und findest eine Handvoll Liebe. Die ist nicht zum Weitergeben gedacht. Sie hilft dir jeden Tag, dich selbst zu lieben. Sie macht dich groß. Damit du andere großmachen kannst.