Der Psalm 15
Der Psalm 15 ist ein Leitfaden für ein rechtschaffenes Leben: Er beschreibt die Eigenschaften, die eine Person vor Gottes Augen qualifizieren – Integrität, Gerechtigkeit, Treue und Respekt vor den Schwachen. Der Psalm fragt gewissermaßen: Wer kann dauerhaft am Ort der Heiligkeit wohnen? Die Antwort: jemand, der tadellos handelt, kein Übel redet, Mitmenschen nicht schädigt, kein Verleumder ist, Treue bewahrt, kein gieriger Lügner ist und sein Wort hält, selbst wenn es Nachteile bringt.
Zentrale Themen:
Ethik im Alltag: Offenheit, Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit im Reden und Handeln.
Gerechtigkeit im Umgang mit anderen: kein Ausschluss, kein Vorteil durch Ungerechtigkeit.
Verlässlichkeit: Versprechen halten, auch wenn es weh tut.
Respekt vor den Schwachen: keine Ausbeutung oder schädliche Handlungen gegen andere.
Beziehung zu Gott: Die Bedingungen spiegeln eine Lebenspraxis wider, die Vertrauen und Nähe zu Gott ermöglicht.
Die Charaktereigenschaften zeigen, dass religiöse Zugehörigkeit sich in konkreten Handlungen zeigt, nicht bloß im Ritual. Das Beschriebene dient auch dem Wohl der Gemeinschaft, nicht nur dem Individuum.
15,1 Die Bedingungen für den Eintritt ins Heiligtum
[Ein Psalm Davids.] Herr, wer darf Gast sein in deinem Zelt, /
wer darf weilen auf deinem heiligen Berg?
2 Der makellos lebt und das Rechte tut; /
der von Herzen die Wahrheit sagt /
3 und mit seiner Zunge nicht verleumdet; der seinem Freund nichts Böses antut /
und seinen Nächsten nicht schmäht;
4 der den Verworfenen verachtet, /
doch alle, die den Herrn fürchten, in Ehren hält; der sein Versprechen nicht ändert, /
das er seinem Nächsten geschworen hat;
5 der sein Geld nicht auf Wucher ausleiht /
und nicht zum Nachteil des Schuldlosen Bestechung annimmt. Wer sich danach richtet, /
der wird niemals wanken.
Die Psalmen seien der einzige Weg, um die Erfahrung eines wirklich tiefen Gebets zu machen, glaubte der heilige Romuald. Das Buch der Psalmen ist das im Neuen Testament meistzierte Buch des Alten Testaments. Schon in den Anfängen des Christentums war die Bedeutung der jüdischen Psalmen so groß, dass die ersten Christen kein neues, christliches Psalmenbuch verfassten. Seither werden diese alttestamentlichen Texte als Gebet mit Jesus zu Gott dem Vater und als Gebet über Jesus als Sohn Davids und Messias gebetet – und ihre Popularität ist ungebrochen.
Die Psalmen singen von der Liebe Gottes,
denn jeder Tag ist ein Zeichen von Gottes Gnade.
... glücklich sein:
www.aloys-trier.de/2023/09/23/jeden-morgen/
www.aloys-trier.de/2025/05/31/so-wirst-du-gluecklich-sein/
www.aloys-trier.de/2024/11/03/kostet-nichts-impulszettel/
Eingemeindungen in Trier
Frage
Wann fanden die letzten Eingemeindungen von Trier statt?
(Eingliederung von Ehrang-Pfalzel, Eitelsbach, Filsch, Irsch, Kernscheid, Ruwer, Tarforst und Zewen/Oberkirch)
A 1949
B 1957
C 1969
D 1973
..... und noch ein Impuls:
Eine Grundformel für Frieden
Wenn Friede im Herzen ist,
wird Friede in der Familie sein.
Wenn Friede in der Familie ist,
wird Friede in der Stadt sein.
Wenn Friede in der Stadt ist,
wird Friede in der Nation sein.
Wenn Friede in der Nation ist,
wird Friede in der Welt sein.
(Konfuzius)
..... und noch ein Witz:
Bei der Stadtrundfahrt erklärt die Reiseleitung: "Liebe Urlauber, in wenigen Minuten fahren wir an der ältesten Brauerei der Stadt vorbei!" Aus dem hinteren Teil des Busses: "Warum vorbei?"
Die Lösung gibt es morgen.
Bitten
Wir sind immer eingeladen vertrauensvoll zu bitten.
„Bittet und es wird euch gegeben“, sagt Jesus (Mt 7,7)
Jesus Christus, der uns beisteht und begleitet, bitten wir:
1. Mögen wir die wunderbare Schöpfung achten und bewahren.
Jesus, du Freund der Menschen, bitte für uns.
2. Lass alle Christinnen und Christen nicht müde werden, auf die Kraft deines Wortes zu vertrauen.
Jesus, du Freund der Menschen, bitte für uns.
3. Hilf uns Not und Leid zu lindern.
Jesus, du Freund der Menschen, bitte für uns.
4. Mache die reichen Länder der Erde bereit, ihren Reichtum mit den ärmeren Ländern zu teilen.
Jesus, du Freund der Menschen, bitte für uns.
5. Tröste alle Trauernden und stärke sie.
Jesus, du Freund der Menschen, bitte für uns.
6. Bewahre uns davor, nur im Erfolg deine Nähe zu suchen, und lass uns auch im Scheitern deine helfende Hand erkennen.
Jesus, du Freund der Menschen, bitte für uns.
7. Gib viel Kraft jenen Menschen, die liebevoll für andere da sind.
Jesus, du Freund der Menschen, bitte für uns.
8. Heile in unseren Herzen die Wunden, die durch Vertrauensbruch und Lügen entstanden sind.
Jesus, du Freund der Menschen, bitte für uns.
9. Sei uns nahe in unseren persönlichen Anliegen.
Jesus, du Freund der Menschen, bitte für uns.
10. Begeistere auch in unserer Zeit Menschen für deine frohe Botschaft.
Jesus, du Freund der Menschen, bitte für uns.
Jesus, du bist gekommen, damit wir das Leben haben. Dir sei Dank und Ehre in Ewigkeit.
Amen.
Beten wir wie Jesus:
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit. Amen
Herr wir bitten komm und segne uns,
lege auf uns deinen Frieden.
Segnend halte Hände über uns.
Rühr uns an mit deiner Kraft.
Es segne und beschütze uns alle der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.