Tagesevangelium

….. Tagesevangelium vom 09. September 2025

Evangelium Lukas 6, 12–19


In jenen Tagen ging Jesus auf einen Berg, um zu beten.
Und er verbrachte die ganze Nacht im Gebet zu Gott.
Als es Tag wurde, rief er seine Jünger zu sich und wählte aus ihnen zwölf aus;
sie nannte er auch Apostel: Simon, den er auch Petrus nannte,
und dessen Bruder Andreas, Jakobus, Johannes, Philíppus, Bartholomäus,
Matthäus, Thomas, Jakobus, den Sohn des Alphäus,
Simon, genannt der Zelót, Judas, den Sohn des Jakobus,
und Judas Iskáriot, der zum Verräter wurde. Jesus stieg mit ihnen den Berg hinab.
In der Ebene blieb er mit einer großen Schar seiner Jünger stehen
und viele Menschen aus ganz Judäa und Jerusalem
und dem Küstengebiet von Tyrus und Sidon waren gekommen, um ihn zu hören
und von ihren Krankheiten geheilt zu werden.
Und die von unreinen Geistern Geplagten wurden geheilt.
Alle Leute versuchten, ihn zu berühren; denn es ging eine Kraft von ihm aus, die alle heilte.

…. Besinnliches zum heutigen Evangelium:
Die Berufung der Zwölf berichtet Lukas (6, 12–16) mit ungewöhnlicher Feierlichkeit. Jesus geht auf den Berg, um zu beten. Der Berg ist der Ort der Gottesoffenbarungen, der bevorzugte Ort des Gebets. Nur an dieser Stelle wird berichtet, Jesus habe die ganze Nacht gebetet. Es ist ein entscheidender Augenblick. Aus dem Kreis der Jünger werden zwölf herausgerufen, „ausgewählt“. Kein Wort darüber, warum gerade diese zwölf es sind, die der Vater ihm „gegeben“ hat. Wozu er sie auswählt, wird hier nicht gesagt (vgl. Mk 3, 14). Vorerst sind sie die beständigen Begleiter Jesu, Zeugen all dessen, was er sagt und tut, später die Zeugen seiner Auferstehung (vgl. Apg 1, 21–22). Durch ihre Zwölfzahl sind sie Zeichen des neu geschaffenen Gottesvolkes, das aus allen Völkern der Erde zusammenkommt. – Unten, „in der Ebene“, wartet das Volk. Kranke und unglückliche Menschen drängen sich an Jesus heran. Er heilt sie, und er spricht zu ihnen.

Lebe das, was du vom Evangelium verstanden hast.
Und wenn es noch so wenig ist. Aber lebe es.

(Roger Schulz)


eine Hummel fliegt

Die Hummel wiegt 4,8 Gramm. 
Sie hat eine Flugfläche von 1.45 cm²
bei einem Flächenwinkel von 6°.
Nach dem Gesetz der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen.
Aber die Hummel hält sich nicht daran - und fliegt!
Nach dem Gesetz der Schwerkraft kann kein Mensch über Wasser laufen.
Aber Jesus hält sich nicht an das Gesetz - und geht!


Eine Hummel ist ein großes, flauschiges Insekt aus der Familie der Bienen. Sie ähneln summenden Fliegen und sind meist schwarz-gelb oder braun-schwarz gefärbt. Hummeln sind weltweit verbreitet, besonders in gemäßigten Klimazonen.
Wichtige Merkmale:
Flauschiges Aussehen mit dichtem Fell.
Große, kräftige Hinterflügel; gut zu sehen beim Summenflug.
Nisten oft im Boden in leerstehenden Mäusenestern oder in geschützt gelegenen Zwischenräumen.
Sie sammeln Nektar und Pollen, tragen aber im Vergleich zu Honigbienen weniger Pollen zurück; viele Hummelarten sind jedoch wichtige Bestäuber.
Verhalten:
Sie arbeiten meist emsig in der Nähe ihrer Nestareale.
Hummeln sind in der Regel friedlich, können aber schützend werden, wenn ihr Nest bedrängt wird.
Sie können stechen, aber die Stiche sind meist schmerzhaft, da ihr Stachel oft nicht wieder abgezogen wird.


Zoll Rätsel

Ein Rätsel:
Wie nennt man einen Auszubildenden beim Zoll? Die Lösung steht am Ende.


Segen heißt:
Gutes erinnern, Danke sagen,
Sympathie zeigen, Menschenfreund sein.


Psalm 37,25-26
Einst war ich jung, nun bin ich alt, nie sah ich einen Gerechten verlassen noch seine Kinder betteln um Brot. Allzeit ist er mildtätig, gern leiht er aus, seine Kinder werden zum Segen.

„SCHMUNZELIGES“
Der neue Azubi steht ratlos vor dem Reißwolf. „Kann ich helfen?“ fragt der Chef. „Ja, wie funktioniert das Ding hier?“ will der Azubi wissen. „Ganz einfach!“ Der Chef nimmt das Bündel und steckt es in die Maschine. „Danke“, lächelt der Azubi erleichtert, „und wo kommen die Kopien raus?“

In seinem Namen
Der Herr sei in deinem Herzen und auf deinen Lippen,
dass du sein Wort bist unter den Menschen
und in seinem Namen sprichst.
Der Herr sei in deinem Herzen und in deinen Händen,
dass dich das Leben der Menschen berührt
und du die Menschen berührst in seinem Namen
Der Herr sei in deinem Herzen und in deinen Ohren,
dass du die Fragen und Sorgen der Menschen hörst
und deine Ohren offen hältst in seinem Namen.

Die Sorge macht, dass wir die Lebenskraft verlieren.
Innere Ruhe und Zufriedenheit verlängern dein Leben.

(Charles Haddon Spurgeon)

„SCHMUNZELIGES“
Onkel Theo kommt zu Besuch und wird gleich zu Beginn vom kleinen Jens gefragt: „Bleibst du länger als zwei Tage bei uns?“ „Ja, das habe ich vor.“ – „Au fein“, jubelt der Kleine, „dann kann ich endlich Paps Kunststück sehen!“ – „Wie soll ich das verstehen?“ – „Papa hat nämlich gesagt, falls du länger als zwei Tage bleibst, dann geht er die Wände hoch!“

Der Weg zum Glück liegt im Augenblick.
(Sprichwort)

Vergiss es nie:
Dass du bist, war keine eigene Idee,
und dass du atmest, kein Entschluss von dir.
Vergiss es nie:
Dass du lebst, war eines Anderen Idee,
und dass du atmest, sein Geschenk an dich.
Vergiss es nie:
Niemand denkt und fühlt und handelt so wie du,
und niemand lächelt so, wie du´s grad tust.
Vergiss es nie:
Niemand sieht den Himmel ganz genau wie du,
und niemand hat je, was du weißt, gewusst.
Vergiss es nie:
Dein Gesicht hat niemand sonst auf der Welt,
und solche Augen hast alleine du.
Vergiss es nie:
Du bist reich, egal ob mit, ob ohne Geld,
denn du kannst leben! Niemand lebt wie du.
Du bist gewollt, kein Kind des Zufalls, keine Laune der Natur,
ganz egal, ob du dein Lebenslied in Moll singst oder Dur.
Du bist ein Gedanke Gottes, ein genialer dazu. Du bist du.
(Jürgen West)

„SCHMUNZELIGES“
Zwei Kumpel in der Kneipe. „Heute möchte ich was essen, was ich noch nie gehabt habe“, meint der Erste. Entgegnet der andere: „Dann bestell Hirn!“

Lösung: ein Filzstift