schöner Tag

..... nachdem ich heute mehrere Trauerfamilien begleiten durfte und vorhin die Abendmesse in Christkönig gefeiert habe, freue ich mich gleich auf den zweiten Elternabend zur Information und Vorbereitung der Erstkommunion 2026. Hoffentlich hattest auch Du einen schönen Donnerstag?!
Liebe Grüße, Aloys


Am kommenden Sonntag wird ab 07.00 Uhr das neue Video bei YouTube zu sehen sein.
Bisherige Videoclips: www.youtube.com/@christkonigtrier4916
Auf den Familiengottesdienst um 11.00 Uhr freue ich mich.

„Schmunzeliges“
Fritz leidet unter Erschöpfungszuständen und fragt seinen Arzt: „Soll ich ein paar Tage im Bett bleiben?“ Darauf der Arzt: „Nicht ein paar Tage, sondern ein paar Nächte!“

Mein Herr und mein Gott,
nimm alles von mir, was mich hindert zu dir!
Nimm mir die Angst, zu kurz zu kommen.
Nimm mir die Blindheit, mit der ich dein Wirken in der Welt übersehe.
Nimm mir die Feigheit, mit der ich meinen Glauben verstecke.
Nimm mir die Schuld, die mich belastet.
Nimm mir die Abhängigkeiten, die mich hindern, zu mir selbst zu kommen.
Nimm mir die Geschwätzigkeit, mit der ich jeden tiefen Gedanken zerrede.
Nimm mir die Traurigkeit, die mich oft mutlos und kraftlos macht.
Mein Herr und mein Gott,
gib alles mir, was mich fördert zu dir!
Gib mir Mut, damit ich meinen Glauben bekenne.
Gib mir Tapferkeit, damit ich mich für den Frieden einsetze.
Gib mir Geduld, damit ich anderen Menschen zuhöre.
Gib mir Weitherzigkeit, damit ich mich versöhne.
Gib mir Selbstlosigkeit, damit ich mich nicht so wichtig nehme.
Gib mir Einsicht, damit ich deine Wege erkenne.
Gib mir Tatkraft, damit ich nicht nur schöne Worte mache.

Rätsel:
Wer oder was überwältigt auch den stärksten Mann?


„Schmunzeliges“
Mitternacht in einer kleinen Bar. Der Wirt steht mit ein paar Gästen an der Theke. Da geht die Tür auf, ein Mann kommt rein und bestellt eine Flasc Champagner. Als er diese bekommen hat, lässt er den Korken knallen und ruft laut: "Prosit Neujahr!" "Was soll denn der Quatsch?", weist ihn der Wirt zurecht. "Wir haben OSTERN!" "Ostern?", stammelt der Mann perplex. "Oh je, das gibt Ärger. So lange war ich noch nie Feiern ..."

Gelassen in der Nähe zum Tod
Die Nähe zum Tod macht gelassener,
wenn man die „ars moriendi“ gepflegt hat,
also die Kunst des Sterbens.
Sie kommt aus dem Mittelalter,
als bei den vielen Epidemien die Leute
den Tod ständig vor Augen hatten.
Dabei gibt es 3 Grundsätze:
Lebe (moralisch) gut,
bete immerwährend und
tue Gutes, soviel du kannst.
Natürlich muss man mit der Kunst des Sterbens anfangen,
solange man noch gesund ist.
(Kamilius Halbleib)

Antwort: Der Schlaf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert