.... ein Rätsel:
Was ist bei einer Mücke groß und bei einem Kamel klein? Die Antwort steht am Ende.
Güte ist gereifte Dankbarkeit.
(Peter Horton)
Bete im Alltag!
Raff dich immer wieder auf aus Müdigkeit und Gleichgültigkeit.
Bete persönlich!
Suche aus dem Alltagsgebet ein persönliches Gebet zu machen,
in dem du aus dem Betrieb um dich herum und in dir selbst,
aus der aufgeregten Hast zur Ruhe, aus der Enge der Welt
zur Weite des Glaubens und von dir weg zu Gott kommst.
(Karl Rahner)
„SCHMUNZELIGES“
Was machen die Ostfriesen an langen Winterabenden? Sie lachen über die Witze, die sie im Sommer gehört haben.
Die Vernunft ist ein Licht.
Davon soll die Natur erleuchtet,
jedoch nicht in Brand gesteckt werden.
(Giacomo Leopardi)
Der Mensch ist zur Gesellschaft und zur Freude geboren.
(Nikolai Karamsin)
„SCHMUNZELIGES“
Lehrer: „Wie kommt es, dass in der letzten Zeit alle deine Aufsätze ohne Schreibfehler sind?“ Schülerin: „Meine Mutter ist im Urlaub!“
Wie eine Quelle, die uns Wasser schenkt,
sei uns Gott, der Schöpfer aller Dinge.
Wie eine Rose, die mit Blüte und Duft unsere Seele mit Freude erfüllt,
so sei Jesus, Gottes menschgewordene Liebe.
Wie ein Windhauch, der unser Leben mit Leben umweht,
so sei uns Gottes Heiliger Geist.
Und so segne uns und alle Menschen dieser Erde
Der allmächtige und dreieinige Gott,
der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
(aus Indonesien)
Es gibt auf der Welt über dreißig Millionen Gesetze,
um die zehn Gebote durchzuführen.
(Albert Schweitzer)
„SCHMUNZELIGES“
Eine Schnecke beginnt mitten im Winter damit, einen Baum zu besteigen. „Was willst du denn mitten im Winter auf dem Kirschbaum?“ fragt der Vogel überrascht. „Kirschen essen!“ „Aber es sind doch gar keine dran.“ „Bis ich oben bin, schon!“
Und der Herr sprach zu Abraham:
Geh aus deinem Vaterland und von deiner Verwandtschaft
und aus deines Vaters Hause in ein Land, das ich dir zeigen will.
Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.
(Genesis 12,1+2)
„SCHMUNZELIGES“
„Hier darfst du dich nicht hinsetzte!“, beanstandet der Museumswächter ärgerlich einen Schüler. „Das ist der Sessel von Franz-Joseph I.“ – „Kein Problem“, meint der Schüler, „wenn er kommt, dann stehe ich auf!“
Der Mensch ist wirklich tot,
wenn niemand mehr an ihn denkt.
(Berthold Brecht)
„SCHMUNZELIGES“
Warum spielen Ostfriesen bei jedem Fußballspiel nur eine Halbzeit lang? Weil sie nicht wissen, wie sie den Platz umdrehen sollen.
Lösung: das „M“