„Wo die Pferde versagen,
da schaffen es die Esel.“
Papst Johannes XXIII
Die Geduld des Esels
Ein alter Esel war in einen ausgetrockneten Brunnen gefallen. Der Esel schrie erbärmlich – stundenlang. Der Bauer überlegte nicht lange und kam zu folgendem Entschluss: Der Esel ist alt und der Brunnen muss sowieso zugeschüttet werden. Es lohnt nicht, den Esel herauszuziehen. So wollte der Bauer zwei Aufgaben auf einmal erledigen. Zusammen mit den Nachbarn begann er, Erde in den Brunnen zu werfen. Als der Esel bemerkte, was geschah, schrie er noch lauter. Doch der Bauer ließ sich nicht von seinem Vorhaben abbringen. Irgendwann wurde es ruhiger, so dass man nur noch die fallende Erde hörte. Ein bisschen später schaute der Bauer in den Brunnen und war verblüfft. Mit jeder Schaufel Erde, die seinen Rücken traf, machte der Esel etwas Erstaunliches: Er schüttelte sie ab und machte mit seinem Fuß einen Tritt darauf. Schaufel für Schaufel ging das so. Bald darauf hob der Esel seinen Kopf über den Brunnenrand, dann folgte der Rest seines Körpers. Dann schüttelte er sich noch einmal kräftig, um wieder sauber zu werden, stieß ein kräftiges IA aus und trottete davon. Das Geheimnis der Eselsgeduld: Schüttle ab, womit andere dich belasten. Nimm es unter die Füße und tritt darauf. Dann wird es zur Stufe für den nächsten Schritt in dein Leben! Die Geduld des Esels – eine lohnende Übung.
Esel gehören zur Gattung der Pferde und sind sehr intelligente und ganz besonders neugierige Tiere. In einem natürlichen Lebensraum sind Esel verspielt und freundlich. Sie gehen enge Bindungen zueinander ein. Esel besitzen einen sehr ausgeprägten Gehör- und Geruchssinn sowie ein hervorragendes Sehvermögen und einen sehr guten Orientierungssinn. Sie kommunizieren mittels Körpersprache, Mimik, Lautäußerungen und Geruchssinn. Esel haben ein seeehr gutes Gedächtnis. Sie können sich an Menschen, Orte und andere Dinge mehrere Jahre lang erinnern.
„SCHMUNZELIGES“
Im Klassenzimmer geraten zwei Jungen in heftigen Streit. „Du bist der größte Esel der Welt!“, brüllt der eine. – „Der größte Esel bist du!“, schreit der andere zurück. – „Jetzt aber langsam“, mischt sich der Lehrer ein, „ihr vergesst wohl, dass ich auch noch da bin!“