Erfinder Telefon

Frage - Quiz
Wer hat das Telefon erfunden?


A Thomas Edison
B Alexander Graham Bell
C Nikola Tesla
D Michael Faradey

..... und noch ein Impuls:
Beten ist – wie mit Gott telefonieren
1. Gott ist immer zu sprechen. Sein Apparat kennt kein Besetztzeichen.
2. Sein Menschendienst geht rund um die Uhr
3. Wenn du auch nichts hörst, du kannst sicher sein, dass du dich nicht verwählt hast.
4. Gewöhn dich an, Gott nicht nur über den Notruf anzurufen
5. Gott hält dich für sehr wichtig, so als ob du der einzige Anrufer wärst.
6. Telefoniere mit Gott nicht nur in Zeiten des verbilligten Tarifs.
Zu jeder Zeit müsste ein kurzer Anruf möglich sein.
7. Das Telefonieren mit Gott ist immer gebührenfrei.

..... und noch ein Witz:
Heiteres mit Tiefsinn:
Wie lautet die Telefonnummer von Gott?
50 15, denn im Psalm 50,15 steht: „Ruft mich an in der Not ...

Die Lösung gibt es morgen.


Tasse oder Teller Rätsel

... ein Rätsel:
Was ist tiefer? Teller oder Tasse? Die Antwort steht am Ende.


Ich suchte Gott, und er entzog sich mir.
Ich suchte meine Seele, und ich fand sie nicht.
Ich suchte meinen Bruder, und ich fand alle drei.

„SCHMUNZELIGES“
Im Park beobachtet jemand zwei Gemeindebedienstete bei der Arbeit. Der eine gräbt mit der Schaufel ein Loch, der andere geht hinterher und schaufelt das Loch wieder zu. Auf die Frage, was sie da machen, meint einer der Arbeiter: „Wir pflanzen Bäume, aber der Dritte, der sonst die Bäume setzt, ist heute krank!“

Die Wichtigkeit der Gegenwart wird selten sofort erkannt,
sondern erst viel später.

(Arthur Schopenhauer)

Gesicht geben
Der Hoffnung ein Gesicht geben,
dem Vertrauen meine Füße leihen,
dem Glauben meine Hände schenken,
im Fließen meines Atmens meine Fähigkeit zu lieben genießen,
der Verheißung trauen, gesegnet sein.
Du Gott lässt uns zum Segen werden,
weil Du uns wohlwollend ansiehst.
Nach Psalm 21,7 (Pierre Stutz)

„SCHMUNZELIGES“
„Empfehlen Sie mir etwas Gutes“, sagt der Gast und drückt dem Kellner ein ansehnliches Trinkgeld in die Hand. Der verbeugt sich und flüstert: „Gehen Sie in ein anderes Lokal!“

Verzicht nimmt nicht, Verzicht gibt.
Er gibt die unerschöpfliche Kraft des Einfachen.

(Martin Heidegger)

Jeder Tag beginnt mit einem neuen Morgen.
Es liegt an uns, ob wir morgens lustlos aufstehen
oder uns auf den neuen Tag freuen
und ihm die Chance geben,
einer der schönsten in unserem Leben zu werden.
Egal, ob wir lachen oder weinen,
unsere Lebensspanne ist die gleiche.
Die Freude in unser Leben eintreten zu lassen –
das ist die beste Entscheidung.
(Renate Schuh)

Alles ist in uns selbst vorhanden.
(Mengzi)

„SCHMUNZELIGES“
Was ist der Unterschied zwischen einem Fußballstar und einem Bankräuber?
Der Bankräuber verlangt: „Geld her, oder ich schieße“. Der Fußballstar verlangt: „Geld her oder ich schieße nicht!“

Leben und Lieben
Der Grund aus dem wir als wirkliche Menschen leben dürfen
und den wirklichen MENSCHEN neben uns lieben dürfen,
liegt allein in der Menschwerdung Gottes,
in der unergründlichen Liebe Gottes zum Menschen.
(Dietrich Bonhoeffer

„SCHMUNZELIGES“
Otto: „Meiner Frau wurde neulich die Kreditkarte gestohlen.“ – „Das ist ja schrecklich!“, bedauert Werner. – „Überhaupt nicht. Der Dieb gibt viel weniger aus al meine Frau.“

Lösung: oder
Die Oder ist Deutschlands östlichster Fluss. Sie ist fast 900 Kilometer lang und entspringt in Tschechien und fließt in die Ostsee.

Es segne und beschütze uns alle der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

Äquator 40 075 Kilometer

Frage - Quiz
Wie lang ist der Äquator?


A 40 045 Kilometer
B 40 075 Kilometer
C 40 029 Kilometer
D 40 091 Kilometer

Antwort B 40 075 Kilometer

Der Äquator ist 40 075 km lang. Er umfasst die Erde an der Stelle, die den größtmöglichen Umfang der Erdkugelgestalt hat. Wie viele Länder durchquert der Äquator? Der Äquator durchquert 13 Länder.


..... und noch ein Impuls:
Die Sorge macht, dass wir die Lebenskraft verlieren.
Innere Ruhe und Zufriedenheit verlängern dein Leben.
(Charles Haddon Spurgeon)

..... und noch ein Witz:

„Schlafen Sie am Sonntagmorgen lang?“ – „Das hängt davon ab.“ – „Wovon?“ – „Von der Länge der Predigt!“