woher kommt die Kraft

Woher kommt Kraft?
‚Großmutter Adler, woher kommt Kraft?‘ fragte das kleine Mädchen. ‚Oh, das lässt sich leicht erklären‘, antwortete die alte Frau. ‚Sie ist in den Blättern, in den Wurzeln und in den Blüten aller Pflanzen, die Mut¬ter Erde uns schenkt. Wir können sie zum Essen, als Medizin, zur Inspira¬tion und für Rituale verwenden; sie haben sehr viel Kraft.‘ Das Kind war neugierig, was Tante Lily ihr antworten würde. ‚Kannst du mir sagen, woher Kraft kommt?‘ ‚Aber sicher, mein Kind, sie ist in den Steinen, die Mutter Erde uns geschenkt hat. Heilsteine, Waffensteine und Meditationssteine, sie alle entwickeln Kraft.‘ Das Kind fragte seine älteste Schwester, Luna. ‚Sag mir bitte: woher kommt Kraft?‘ ‚Hmm, das ist ein Geheimnis, aber ich teile es gerne mit dir. Kraft ist im Wasser, das Mutter Erde für uns bereithält. Wasser zum Trinken, Wasser zum Begießen von Pflanzen, Wasser zum drin Baden und Wasser zum Heilen. Darin liegt die wahre Kraft.‘ Eines Tages, als das Mädchen die Schafe nach Hause bringen wollte, bemerkte es, dass eins der Lämmer hinkte. Es setzte sich auf den Boden und bettete das Lamm in seinen Schoß, um darüber nachzudenken, was es tun könnte. Es hatte weder Pflanzen, noch Steine, noch Wasser. Es streichelte das Lamm liebevoll, bis es von ihm umarmt, einschlief. Bald wurde es dunkel. Es hörte die Mutter rufen, sie kam und fand es sitzend auf der Wiese. Das Kind sagte: ‚Es tut mir Leid, dass ich dir Sorgen gemacht habe, aber ich musste bei dem Lamm bleiben, weil es verletzt war. Und ich hatte keine Pflanzen und keine Steine und kein Wasser und deswegen keine Kraft, die helfen konnte.‘ Das Lamm wachte auf, gab ein leises „Bähh“ von sich, stellte sich auf seine dünnen Beinchen und begann zu laufen. Es hinkte nicht mehr. ‚Mutter, wie kann das sein? Ich hatte keine Kraft, das Lamm zu heilen. Was ist geschehen?‘ Die Mutter umarmte ihr Kind. ‚Meine liebe Kleine,‘ sagte sie, ‚du hattest die Kraft in dir, da, wo alle Kraft herkommt. Du hattest ein liebendes Herz.‘ Das Kind hörte aufmerksam zu und bewahrte das Wissen seiner Mutter.“
(Linda Kerby)

.... jeder Mensch hat .....
www.aloys-trier.de/2025/04/27/ein-gebet/
www.aloys-trier.de/2025/05/16/glueck-unglueck/
www.aloys-trier.de/2025/04/25/jeder-mensch-hat-einen-schutzengel/

Pfingsten bei YouTube

....... Gottes Geist wirkt auch heute – davon bin ich total überzeugt.
Das Video zum Pfingstfest:

www.www.youtube.com/watch?v=iOFEkptTZt8

Der barmherzige und gute Gott segne dich.
Er sei mit dir, wenn du arbeitest. Er lasse dein Werk gelingen.
Er sei mit dir in jeder Begegnung
und öffne dir die Augen für das Geheimnis,
das dir in jedem menschlichen Antlitz aufleuchtet.
(Anselm Grün)

„Schmunzeliges“
Ein Lehrer prüft die Klasse. Er ist mit den Leistungen der Schüler nicht zufrieden. Schlussendlich möchte er, dass man ihm ein bekanntes Sprichwort nennt. Da meldet sich Julian und meint: „Ein Narr fragt mehr, als zehn Weise antworten können!“

Der Wunsch unseres Schutzengels, uns zu helfen,
ist weit größer als der, den wir haben, uns von ihm helfen zu lassen.

(Don Bosco)

„Schmunzeliges“
Im Religionsunterricht zeichnen die Kinder einen Engel. Der Religionslehrer wundert sich über die Zeichnung von Greta: „Was ist denn das für ein Engel, der hat ja jeweils sieben Finger an der Hand!“ Daraufhin Greta: „Warum denn nicht, haben Sie schon einmal einen Engel mit fünf Fingern gesehen?“

Gott, schalte meine Lebensampel auf ROT,
Wenn meine Tage zu sehr verplant sind.
Gott, schalte meine Lebensampel auf GELB,
damit mein Lebenstempo zugunsten der Langsamkeit abnimmt.
Gott schalte meine Lebensampel auf GRÜN – „freie Fahrt“,
damit in meinen Lebensvollzügen Gebet, Lob und Dank Raum finden.

Ein Lächeln ist wie eine Berührung.
Es bringt etwas von der Wirklichkeit Gottes in unser Leben.

(Mutter Teresa)

„Schmunzeliges“
Eine Maus und ein Elefant wollen zusammen ins Theater gehen. Am Eingang hängt ein Zettel: Programm zwei Euro. Da dreht sich der Elefant um und will wieder gehen. „Was ist denn?“, fragt die Maus. Darauf der Elefant: „Du kannst dir das vielleicht leisten. Aber mir ist das zu teuer, pro Gramm zwei Euro!“

Heiliger Geist Pfingsten

Liebe Leserin, lieber Leser!
Es geht weiter! Wir sind nie allein. Ich, Du, wir sind reich beschenkt. Gott hilft, steht bei, gibt seine himmlische Kraft. Uns allen wünsche ich ein schönes, gesegnetes Pfingstfest und für die kommende Zeit viel Begeisterung bei allem Tun! Gottes Geist lässt uns Menschen wirklich menschlich sein. Herzliche Grüße, Aloys

Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke.
Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges tue.
Locke mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges hüte.
Hüte mich, du Heiliger Geist, dass ich deine Gabe nie mehr verliere.

(Augustinus)

Kein Mensch ist so reich,
dass er nicht einen Nachbarn brauchte.

(aus Ungarn)

Schenke ein Lächeln, es kann andere glücklich machen.
Schenke Trost, es kann andere ermutigen.
Schenke Zuversicht, sie kann andere stärken.
(Reinhold Ruthe)

Nicht aufgeben!
Gott hat auch dort noch Möglichkeiten,
wo der Mensch schon lange keine mehr sieht.

(Josef Kentenich)

Suche die Stille!
Stille Menschen, stille Orte, stille Gedanken.
Lärm reizt und betäubt uns, lässt uns leer zurück.
Stille besänftigt. Stille heilt.

DU, Heiliger Geist der Weisheit, der Einsicht und des Rates,
DU Geist der Stärke, der Erkenntnis, der Frömmigkeit und der Gottesfurcht -
DU Heiliger Geist wirkst immer dann,
wenn Ohren sich zum Hören öffnen,
wenn Blicke sich nicht abwenden,
wenn Schritte aufeinander zugehen,
wenn Menschen sich die Hand reichen,
wenn Augen einander liebevoll anblicken,
wenn gütige Worte gesprochen werden,
wenn Gedanken Brücken schlagen,
wenn Gebete sich formen.
DU, Heiliger Geist wirkst immer dann,
wenn Streit dem Frieden weicht,
wenn Teilen wichtiger wird als Besitzen,
wenn Gewalt sich der Zärtlichkeit beugt,
wenn Gier durch Dankbarkeit ersetzt wird,
wenn Egoismus zu Nächstenliebe wird,
wenn es nicht um Haben, sondern um Geben geht.
Und, wenn letztendlich die Liebe alles durchflutet,
dann waltest und wehst und wirkst Wunder - DU, Heiliger Geist Gottes.
(Sylke-Maria Pohl)

Mit einer großen Portion Humor
kannst du die kleinen Missgeschicke im Alltag einfach wegschmunzeln.


3 x „SCHMUNZELIGES“
1. Ein Schäfer wird gefragt, wie viele Schafe er in seiner Herde habe. Da meint er achselzuckend: „Keine Ahnung. Immer wenn ich sie zählen will, schlafe ich ein!“
2. Der Arzt horcht den Bauch eines Patienten ab, der über Magenschmerzen klagt und meint: „Das ist nichts Ernstes, es hört sich nach einem Machtkampf zwischen Schweinshaxe und Pfirsichkompott an!“
3. Sebastian hat die kranke Lehrerin besucht. Als er das Haus verlässt, stehen einige Klassenkameraden vor der Tür. „Es gibt so gut keine Hoffnung mehr“, sagt Sebastian, „sie kommt morgen wieder zur Schule!“