Was war am – Rätsel

... ein Rätsel
Was war am 6.12.1953? Die Lösung steht am Ende.

Ich wünsche dir einen Tag voll Harmonie
und das Gefühl der Dankbarkeit am Abend.

(Irischer Segenswunsch)

Zusammenstehen und helfen
Zusammenstehen.
In der Freude. In der Trauer
Beieinander bleiben.
Im Erfolg. Im Verlust.
Sich Halt geben.
Im Glück. In der Niederlage.
Nähe schenken.
In der Hoffnung. In der Verzweiflung.
Mut machen.
Im Aufbruch. In der Ungewissheit.
Einander stützen.
In der Freundschaft. In den Fragen.
Verbunden bleiben.
In der Liebe. Im Leid.
Vertrauen.
In der Nacht. Auf den Morgen.
(Alexander Holzbach SAC)

„SCHMUNZELIGES“
Frau Maier und Frau Müller besuchen im Theater den Freischütz. Als auf der Bühne das Gewitter losgeht, meint Frau Müller: „Kein Wunder, das Gewitter habe ich schon den ganzen Tag gespürt.“

Die wirklich tätigen Leute erkennt man daran,
dass sie Zeit haben.

(Jules Romains)

Miteinander Bibel teilen
Sieben Schritte, miteinander Bibel zu teilen:
1. Den Herrn einladen.
2. Den ausgewählten Text lesen
3. Verweilen und wiederholen, um mit dem Text vertraut zu werden.
4. Schweigen
5. Sich mitteilen über den Text
6. Handeln: Welche konkrete Aufgaben stellen sich uns?
7. Beten: ein freies Gebet zum Abschluss

„SCHMUNZELIGES“
Fritzchen schreibt einen Brief an den lieben Gott: "Bitte schick mir hundert Euro!" Die Post weiß grad nichts besseres, als den Brief an Kanzlerin Merkel zu schicken. Die schickt ihm einen Brief zurück mit 5 Euro drin. Schreibt Fritzchen zurück: "Danke, aber warum hast Du Ihn über Merkel geschickt? Die hat doch glatt 95% Steuern einbehalten!"

Wunsch
Dass Du das einmalige Bild,
dass Gott sich von Dir gemacht hat, in Dir entdeckst,
und dass Du es immer klarer in dieser Welt aufstrahlen lassen kannst.


Nichts bringt so viel Freude ins Leben
wie die Herzlichkeit und Wärme der Freundschaft.

(Phil Bosmans)

SCHMUNZELIGES“
„Wieso hast Du denn eine leere Weinflasche im Kühlschrank stehen?“ – „Es könnte ja sein, dass jemand kommt, der nichts zu trinken haben möchte!“
Zwei Flöhe kommen aus dem Theater. Es regnet in Strömen. Fragt der eine den anderene: „Gehen wir zu Fuß oder nehmen wir uns einen Hund?“

Wenn die Wurzeln tief sind,
braucht man den Wind nicht zu fürchten.

(chinesisches Sprichwort)

Antwort. Am 06.12.1953 war Nikolaustag

Tagesevangelium

….. Tagesevangelium vom 22. August 2025

Evangelium Matthäus 22, 34–40


In jener Zeit, als die Pharisäer hörten,
dass Jesus die Sadduzäer zum Schweigen gebracht hatte,
kamen sie am selben Ort zusammen.
Einer von ihnen, ein Gesetzeslehrer, wollte ihn versuchen
und fragte ihn: Meister, welches Gebot im Gesetz ist das wichtigste?
Er antwortete ihm: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben
mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit deinem ganzen Denken.
Das ist das wichtigste und erste Gebot.
Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.
An diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten.

…. Besinnliches zum heutigen Evangelium:
Um Jesus zu „prüfen“, d. h. um ihn hereinzulegen, stellt der Gesetzeslehrer die Frage nach dem wichtigsten Gebot im mosaischen Gesetz. Die Rabbinen zählten 248 Gebote und 365 Verbote. Gelten sie alle gleich, oder gibt es eins, das von allen das wichtigste ist? Die Antwort ist, nachdem Jesus sie ausgesprochen hat, völlig klar. Sie war auch vorher klar, aber jetzt wird sie für alle Zeiten ins Bewusstsein gehoben. Nicht nur ist ein Gebot von allen das wichtigste; es enthält in sich auch alle anderen. Ohne die Liebe wird keines von allen Geboten wirklich erfüllt, sie bleiben leer. Erst die Liebe erfüllt sie. Das Gebot der Liebe umfasst aber Gottes- und Nächstenliebe. Beide Gebote stehen im Gesetz, aber weit auseinander. Jesus hat sie zur Einheit zusammengefügt, durch sein Wort und durch seine Tat.

Lebe das, was du vom Evangelium verstanden hast.
Und wenn es noch so wenig ist. Aber lebe es.

(Roger Schulz)