Geduld und Mühe

Mit Geduld und Mühe geht viel.
Denn Geduld ist immer mit Mühe verbunden.

(Maria-Theresia Radloff)

Die Geduld des Esels
Ein alter Esel war in einen ausgetrockneten Brunnen gefallen. Der Esel schrie erbärmlich – stundenlang. Der Bauer überlegte nicht lange und kam zu folgendem Entschluss: Der Esel ist alt und der Brunnen muss sowieso zugeschüttet werden. Es lohnt nicht, den Esel herauszuziehen. So wollte der Bauer zwei Aufgaben auf einmal erledigen. Zusammen mit den Nachbarn begann er, Erde in den Brunnen zu werfen. Als der Esel bemerkte, was geschah, schrie er noch lauter. Doch der Bauer ließ sich nicht von seinem Vorhaben abbringen. Irgendwann wurde es ruhiger, so dass man nur noch die fallende Erde hörte. Ein bisschen später schaute der Bauer in den Brunnen und war verblüfft. Mit jeder Schaufel Erde, die seinen Rücken traf, machte der Esel etwas Erstaunliches: Er schüttelte sie ab und machte mit seinem Fuß einen Tritt darauf. Schaufel für Schaufel ging das so. Bald darauf hob der Esel seinen Kopf über den Brunnenrand, dann folgte der Rest seines Körpers. Dann schüttelte er sich noch einmal kräftig, um wieder sauber zu werden, stieß ein kräftiges IA aus und trottete davon. Das Geheimnis der Eselsgeduld: Schüttle ab, womit andere dich belasten. Nimm es unter die Füße und tritt darauf. Dann wird es zur Stufe für den nächsten Schritt in dein Leben! Die Geduld des Esels – eine lohnende Übung.

sei du der Engel

„Sei Du der Engel für andere Menschen, 
den Du Dir selbst wünschst!“

(Alexander Rykow)

„Schmunzeliges“
"Ihre Bremsen sind nicht in Ordnung!" sagt der Polizist zu Herrn Schulze, "das macht 20 Euro." "Siehst du", strahlt Schulze seine Frau an, "20 Euro! Und dein Bruder wollte für die Reparatur 60 Euro haben!"
„Stimmt es“ fragt der Richter den Zeugen, „dass der Angeklagte ein unordentlichen Lebenswandel geführt hat?“ – „Ja, das stimmt! Ich habe ihn häufig in Lokalen getroffen, in die hineinzugehen ich mich schämen würde!“

Die Freiheit besteht in erster Linie
nicht aus Privilegien,
sondern aus Pflichten.

(Albert Camus)

Rätsel:
Meine Schale, die ist rund, einmal blau, mal rot, mal bunt. Schlägst du auf die Schale drauf, isst du mich mit Freude auf. Erst das Gelbe, dann das Weiße. Rate, rate, wie ich heiße!

Gott ist in menschlicher Gestalt
unser aller Bruder geworden.

„Schmunzeliges“
„Ich finde, unser neue Mathelehrer hat eine Figur wie ein Weinfass!“, flüstert Conny ihrer Freundin zu. Aber der Lehrer hat gute Ohren und kontert: „“Zwischen mir und einem Fass besteht ein großer Unterschied, meine Damen, denn ein Fass ist von Reifen umgeben, ich aber nur von Unreifen!“

JESUS CHRISTUS,
DU JA, das bei uns wohnen will.
DU JA, das mit uns leben will.
DU JA, in dem sich Gott mit uns verbündet.
DU JA zu uns Suchenden.
DU JA, zu uns Fragenden.
DU JA, zu uns Zweifelnden.
DU JA, zu uns Verneinenden
DU JA, zu uns Schuldiggewordenen.
DU JA, das uns Mut zu uns selber macht.
DU JA, das uns Mut zum Menschsein macht.
DU JA, das uns Mut zum Menschwerden macht.
DU menschenfreundliches JA.
JESUS, WIR LOBEN DICH.

(P. Ringseisen)

Gott, du bist da.
Du siehst mich.
Du kennst mich.
Du magst mich.
Dafür danke ich dir.


Lösung: das Osterei


an allem in der Welt erfreuen

Man kann sich an allem in der Welt erfreuen,
wenn man nur will.

(Alexander Herzen)

Wenn nicht jetzt, wann?
Wenn nicht ich, - wer?
Wenn nicht hier, - wo?


Der Anspruchslose ist immer an der Quelle der Freude.
(Heinrich Spaemann)

Psalm 39,2
Ich sagte: Ich will auf meine Wege achten, damit ich nicht sündige mit meiner Zunge.
Ich lege meinem Mund einen Zaum an, solange der Frevler vor mir steht.

Ich gehe meinen Weg vertrauend darauf,
dass er mich nicht an ein Ende, sondern an das Ziel führt.

(Elmar Simma)

Optimismus
Optimismus ist seinem Wesen nach keine Ansicht
über die gegenwärtige Situation, sondern es ist eine Lebenskraft,
eine Kraft der Hoffnung, wo andere resignieren,
eine Kraft, den Kopf hoch zu halten, wenn alles fehlzuschlagen scheint,
eine Kraft, Rückschläge zu ertragen, eine Kraft, die die Zukunft
niemals dem Gegner überlässt, sondern sie für sich in Anspruch nimmt.
(Dietrich Bonhoeffer)

Handeln, wie der Geist es eingibt.
Weitergeben was Jesus lehrt.
Auf bewährten Wegen Neues wagen.

(Angela Merici)

Psalm 119,111
Deine Vorschriften sind auf ewig mein Erbteil;
denn sie sind die Freude meines Herzens.


Auch der längste Weg
beginnt mit dem ersten Schritt.

(chinesisches Sprichwort)

"Es gibt Menschen, mit denen redet man oft.
Es gibt Menschen, die sieht man jeden Tag.
Und es gibt Menschen, denen sieht man nur einmal in die Augen,
und vergisst sie nie!"


Psalm 5,5
Herr, wende dich mir zu und errette mich, in deiner Huld bring mir Hilfe!


Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

3 x „SCHMUNZELIGES“
1. Klein Fritz, gerade mal vier Jahre alt, ist unterwegs zum Dachboden. Er findet seinen alten Laufstall. Er stürmt die Treppe wieder runter und läuft in die Küche: "Mami, wir kriegen bald eine neues Baby!" "Wie kommst du denn darauf?" "Na, die Falle ist schon aufgestellt."
2. „Sie bewerben sich hier um eine Stelle. Waren Sie nicht früher Turmwächter?“ „Ja!“ – „Und warum haben Sie den Posten aufgegeben?““ – „Es boten sich mir keine weiteren Aufstiegsmöglichkeiten!“
3. Ein Polizist will einen Straßenmusiker festnehmen, der ohne Genehmigung in der Fußgängerzone spielt. „Begleiten Sie mich bitte.“ „Aber gerne doch Herr Wachtmeister. Welches Lied wollen Sie denn singen?“

Es segne und begleite uns der dreieinige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.