Frage
Auf dem Foto sieht man
A Eichhörnchen
B Erdmännchen
C Dachse
D Mangusten
..... und noch ein Impuls:
In der Natur schmücken sich die Pflanzen und Tiere
mit duftenden Blüten und buntem Gefieder.
Für den Menschen sind gute Taten
immer noch der schönste Schmuck.
(Yvonne Mölleken)
..... und noch ein Witz:
Zwei Pfarrer treffen sich bei einem Seminar. In einer Pause fragt der eine den anderen: "Wir haben in unserem Kirchturm so „viele Tauben...die machen uns alles kaputt. Der Taubendreck greift schon das Läutewerk an...ich seh' wieder teure Reparaturen auf uns zukommen. Unser Mesner kommt gar nicht nach mit Putzen und Löcher stopfen. Wie bringt man diese lieben Tiere dauerhaft aus der Kirche?" Sagt der Andere:" Ganz einfaches Rezept, das kennst Du eigentlich auch schon lange... Du taufst sie, führst sie zur Kommunion und dann zur Firmung......danach siehst du die meisten nie wieder ...!"
Die Lösung gibt es morgen.
Mathilda, Marlenka, Samuel und Leo
Mathilda, Marlenka, Samuel und Leo habe ich heute in der schönen Markuskapelle getauft.
Gerade komme ich vom Gottesdienst in Christkönig. Viele Begegnung, besondere Emotionen, zusammen unterwegs sein ... ich sage DANKE! Gruß, Aloys
Ja – zu diesem Tag
Ich will aufbrechen,
meine Chancen wahrnehmen,
meine Freiheit nutzen,
meine Fähigkeiten einsetzen
meine Fertigkeiten entwickeln
an die Grenzen vorstoßen,
Dann in Frage stellen,
was ich nicht verstehe;
bekämpfen, was mich hindert;
Raum schaffen, das Weite suchen.
Das Wesentliche kann ich mit noch so vielen Brillen nicht erkennen.
Für das Wesentliche darf ich mir die Augen öffnen lassen.
„Schmunzeliges“
„So nehmen Sie doch Vernunft an“, fleht ein Mann auf dem Finanzamt. „Tut mir leid, als Beamte dürfen wir nichts annehmen!“
Fromm ist nicht,
wenn jemand die Nase in den Himmel hält
Fromm ist,
wenn man um Gottes Willen anpackt
bei denen, die am Boden liegen.
„Schmunzeliges“
Was sind die letzten Worte eines im Dienst befindlichen Briefträgers, bevor er ins Krankenhaus eingeliefert wird? „Brrraaaver Hund!“
Christ wird man nicht mit dem kategorischen Imperativ:
Du sollst Gott lieben,
sondern mit dem kategorischen Indikativ:
Du bist von Gott geliebt.
Bischof Franz Kamphaus
Tagesevangelium
….. Tagesevangelium vom 06. September 2025
Evangelium Lukas 6, 1–5
Als Jesus an einem Sabbat durch die Kornfelder ging, rissen seine Jünger Ähren ab,
zerrieben sie mit den Händen und aßen sie.
Da sagten einige Pharisäer: Warum tut ihr, was am Sabbat nicht erlaubt ist?
Jesus erwiderte ihnen: Habt ihr nicht gelesen,
was David getan hat, als er und seine Begleiter hungrig waren –
wie er in das Haus Gottes ging und die Schaubrote nahm, die allein die Priester essen dürfen,
und sie aß und auch seinen Begleitern davon gab?
Und Jesus sagte ihnen: Herr über den Sabbat ist der Menschensohn.
…. Besinnliches zum heutigen Evangelium:
Das Ährenrupfen war nach dem Gesetz erlaubt (Dtn 23, 26), aber nach der Auffassung der Gesetzeslehrer gehörte es zu den 39 am Sabbat verbotenen Arbeiten. Sie betrachteten es als eine Art Erntearbeit. Die Antwort Jesu lässt zunächst erkennen, dass die Jünger (und wohl auch Jesus selbst) ganz einfach Hunger gehabt hatten. Den Pharisäern aber sagt er, dass sie weder den Sinn des Gesetzes begriffen haben noch wissen, mit wem sie es jetzt zu tun haben: mit dem, der Herr ist über den Sabbat. Das ist derselbe Anspruch, den Jesus erhoben hat, als er sich den „Bräutigam“ nannte. Der Sabbat ist nicht ein Zeichen der Knechtschaft. Gott hat ihn gegeben, weil er barmherzig ist und weil er will, dass die Menschen sich ihrer Freiheit bewusst werden.
Lebe das, was du vom Evangelium verstanden hast.
Und wenn es noch so wenig ist. Aber lebe es.
(Roger Schulz)