leckere Martinsbrezeln

… gerade habe ich die Martinsbrezeln angenommen, die heute bei unserer Martinsfeier in Christkönig verteilt werden.
Um 18.00 Uhr geht es los. Treffpunkt ist vor der Pfarrkirche Christkönig.
Du bist herzlich willkommen! Gruß, Aloys


Die Brezel erinnert an Martins Mantelteilung. Laut Legende teilte Martin seinen Mantel mit einem frierenden Bettler, und die Brezel symbolisiert Wärme, Großzügigkeit und Nächstenliebe. In vielen Regionen wird am Martinstag ein Laternenumzug veranstaltet. Oft wird danach Martinsbrot oder Martinsbrezeln verteilt, als Erinnerung an das Teilen. Die charakteristische geschlungene Form steht oft für Schutz, Unendlichkeit und Gemeinschaft. In manchen Traditionen soll sie auch Glück bringen. Martinsbrezel werden regional unterschiedlich zubereitet (mit Zucker, Salz, Mohn, Sesam). Das Teilen der Brezel kann bei Festen als ritualisiertes Gedenken an die Mantelteilung gesehen werden.

Brot
Wenn wir sagen: unser tägliches Brot –
meinen wir alles, was wir brauchen, um in Frieden zu leben.
Brot ist Friede. Essen können statt zu hungern, ist Frieden.
Trinken können statt zu dürsten, warm haben statt zu frieren, ist Frieden.
Schutz finden in einem Haus, arbeiten können und seine Kraft einsetzen dürfen,
das alles ist Friede, ist tägliches Brot.
Unser tägliches Brot, von dem wir leben,
ist auch das Wort eines Menschen.
Das Wort ist Brot. Das alles ist Brot,
das wir täglich brauchen und für das wir täglich danken.

„Schmunzeliges“
„Herr Ober, in meinem Gemüse ist ein Zahn.“ – „Aber natürlich, mein Herr, Sie haben doch selbst gesagt, ich soll einen Zahn zulegen!“


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert